Zu Erstens:
Wir sollten uns in Wildau die Frage stellen, wie wir in 5, 10 und 20 Jahren leben wollen. Daraus entwickeln wir gemeinsame Ziele. Diese sind die Basis für eine zukunftsorientierte und bürgerorientierte Politik in der Stadt. Um noch zwei Einzelthemen zu bedienen: Die Grundschule muss dringend angepackt werden. Wir müssen hier von der Planung in den Bau kommen – ich wünsche mir einen baldigen Spatenstich. Wir müssen uns auch um einen konkreten Energieplan kümmern. Wildau könnte Innovationstreiber auf dem Gebiet der Energie und Mobilität werden.
Zu Zweitens:
Wir müssen hier klar differenzieren: Die Bestandsmieten der WIWO liegen im Schnitt bei etwa 7 Euro kalt inklusive Neubauten und Concierge-Angeboten. Die Neubauten am Rosenanger lagen zuletzt bei über 14 Euro kalt. Um gegen steigende Mieten anzugehen, kann jedoch nur Einfluss auf die WIWO genommen werden – nicht auf Investoren am freien Markt. Deshalb müssen wir uns beim Neubau auf den Eigenausbau durch die WIWO konzentrieren und Vergaberichtlinien für Mietverträge entwickeln. Damit bekommen Wildauer einen Vorzug auf freie Wohnungen. Wildau muss wieder als angespannter Mietmarkt deklariert werden, um Mietsteigerungen zu begrenzen. Das ist jedoch erst 2025 möglich. Ein Mietspiegel hingegen führt nur zu noch höheren Mieten. Wie wirkungslos solch ein Mittel ist, kann man sich in Berlin anschauen. Mit meiner Kompetenz als Immobilienfachwirt werde ich Hand in Hand mit der WIWO noch 2022 eine Lösung gegen steigende Mieten vorstellen.
Zu Drittens:
Ich bin seit vielen Jahren Unternehmer. Ich habe hier nicht nur gelernt, eine größere Anzahl an Mitarbeitern zu führen, sondern auch was Ziele für den Erfolg bedeuten. Wir werden unsere zukunftsorientierten Ziele gemeinsam definieren. Das führt zur Verbindlichkeit für alle Seiten, sich in die gleiche Richtung zu bewegen anstatt orientierungslos und planlos zu agieren. Anstatt ein Ziel zu bewerben, muss so nur noch für die Idee begeistern können. Das ist deutlich einfacher und führt zu einem neuen Wildauer Wir-Gefühl. Die Führung von Unternehmen und Verwaltungen basieren auf sehr ähnlichen Grundsätzen. Die Führung des Rathauses wird mir daher keine Schwierigkeiten bereiten.
Zu Viertens:
Wir blicken zurück auf ein langjähriges, erfolgreiches Programm zur Stabilisierung der Mieten. Wir bauen unseren Wohnraum nur so nach, wie wir ihn für unsere Wildauer benötigen. Dadurch konnten wir weitere Bausünden verhindern und den grünen Charakter der Stadt in vollem Umfang beibehalten. Nach unserem Grundschulumbau stehen genügend Schulplätze in kleinen Klassenstärken zur Verfügung. Die Stadt hat Hand in Hand mit dem Land und der TH die Weichen für einige technologische Innovationen der Energieversorgung gestellt, die unsere Wildauer Gewerbebetriebe erfolgreich auf dem Markt etablieren konnten. Unser neues Nahversorgungs- und Begegnungszentrum am alten Stichkanal hat grade den Innovationspreis für Stadtentwicklung gewonnen. Und in Zeuthen wird bald die Unterführung am Bahnhof eröffnet …
Interviews: TM