20.2 C
Königs Wusterhausen
Dienstag, September 26, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartKaWe-Kurier - AktuellesEnorme Hilfsbereitschaft 
und tatkräftige Unterstützung

Enorme Hilfsbereitschaft 
und tatkräftige Unterstützung

LDS entsendet Helfer und Einsatzfahrzeuge 
ins Hochwassergebiet

Der Landkreis Dahme-Spreewald hat beiden Landräten der Landkreise Ahrweiler und Euskirchen Hilfe angeboten und strebt ein koordiniertes Vorgehen im Katastrophengebiet an. Die Berichte der letzten Tage bezeugen, wie Menschen in Not auf vielfältige Art und Weise geholfen werden kann.

Landrat Stephan Loge ist überzeugt, die enorme Hilfs- und Spendenbereitschaft, die ebenso aus unserer Region kommt, stärke die Zuversicht vor Ort ungemein. „Mein Dank gilt der Feuerwehr Cottbus, Leitstelle Lausitz als Organisator und den Einsatzkräften der Medical Task Force (MTF) Cottbus, die am Sonntagmorgen mit 27 Einsatzfahrzeugen und 99 Helferinnen und Helfern nach Rheinland-Pfalz gefahren sind“, so Landrat Loge.

Aufgrund des Hilfeleistungsersuchens des Landes Rheinland-Pfalz wurde durch das Innenministerium des Landes Brandenburg die Entsendung der Medical Task Force (MTF) zugesagt. 

Die Medical Task Force (MTF) ist eine arztbesetzte sanitätsdienstliche Einsatzabteilung des Bundes im Zivilschutz und der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe. Die MTF 18 ist an die Stadt Cottbus und die Landkreise Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster angegliedert und die Ausstattung auf die entsprechenden Landkreise aufgeteilt. 

Die MTF wird für Einsätze im Zivilschutz vorgehalten, kann jedoch auch für die bundesübergreifende Katastrophenhilfe eingesetzt werden, wie hier im Rahmen der Flutkatastrophe. 

Aus dem Landkreis Dahme nehmen konkret folgende Kräfte an dem Einsatz teil: 12 DRK-Helfer zur sanitätsdienstlichen Unterstützung, 6 Helfer vom Arbeiter-Samariter-Bund aus der Transportkomponente, 6 Helfer von der Johanniter-Unfallhilfe aus der Betreuungskomponente und zusätzlich wird ein Helfer des DRK vor Ort Führungsaufgaben übernehmen. Somit sind insgesamt 25 Helfer mit 7 Einsatzfahrzeugen vor Ort.

Der Landkreis und zugehörige Ämter und Gemeinden stehen aktuell im Austausch zu möglichen weiteren Unterstützungen vor Ort. Dabei muss die konkrete Unterstützung für die betroffenen Gebiete im Fokus stehen.

Die von der Katastrophe betroffenen Regionen sind dankbar für jede Spende, die auf folgende Hilfskonten eingehen können:

 

Unterstützung für den Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz)

Spendenkonto „Hochwasser“ bei der Kreissparkasse Ahrweiler, 

IBAN: DE86 5775 1310 0000 3394 57, BIC: MALADE51AHR.

 

Unterstützung für den Landkreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen)

Stichwort „Spende Hochwasser“

IBAN: DE20 3825 0110 0001 0000 17, BIC: WELADE D1 EUS 

Aufgrund unterschiedlicher Anforderungen und zeitlicher Abfolgen vor Ort, weist der Landkreis auf die Möglichkeit von Geldspenden für ein Bündnis von Hilfsorganisationen hin:

„Aktion Deutschland Hilft“ ruft zu Spenden auf:

Stichwort „Hochwasser Deutschland“

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 (Bank für Sozialwirtschaft)

PM LDS

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare