Ausbildungsmesse „Zukunft Ausbildung! Find raus, was passt“ mit 90 Ausstellern & mehr als 200 freien Ausbildungsplätzen in der Region

Dieser Termin ist wie schon in den letzten Jahren ein Muss in der Region: Am 16. September 2017 werden das Oberstufenzentrum und zwei daneben befindliche Zelte in der Brückenstraße in Königs Wusterhausen von 10 bis 14 Uhr wieder zum Treffpunkt für engagierte Unternehmen und interessierte Schüler. Bereits zum 8. Mal organisiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (WFG) die Ausbildungsmesse „Zukunft Ausbildung! Find raus, was passt.“
„Es ist nicht leicht, nach der Schule den richtigen Berufseinstieg zu finden, zumal sich Berufsbilder und Berufsanforderungen heute schneller denn je verändern. Wir wollen den Jugendlichen bei dieser wichtigen Entscheidung im Leben helfen. Sie suchen persönliche Klarheit und dafür brauchen sie den größtmöglichen Einblick“, so Schirmherr Stephan Loge. Fast 9000 Schüler suchten diesen Einblick bei den vergangenen sieben Messen. Die Ausbildungsmesse begeistert jedes Jahr mehr als 1.500 Besucher und unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern auf der Suche nach einer beruflichen Einstiegsperspektive.
Unter dem Motto „Erfolgreich starten im LDS“ präsentieren in diesem Jahr 90 Unternehmen aus der Region, wie verschiedenste berufliche Vorstellungen Wirklichkeit werden können. Die Bandbreite reicht von Kaufmännischen Berufen über Metallberufe, Transport-, Lager- und Logistikberufen bis hin zu Elektro- und IT-Berufen. Vorgestellt werden auch Gesundheitsberufe, Ernährungsberufe, Gastgewerbeberufe, Landwirtschaftliche Berufe sowie Druck- und Medienberufe. Duale Studiengänge sind ebenfalls wieder fester Bestandteil der Ausbildungsmesse. Wie in den vergangenen Jahren werden zahlreiche Aussteller wieder Maschinen und Anlagen aufbauen, um die faszinierende Technik hinter so mancher Tätigkeit erlebbar zu machen. Die Beratung an den Ständen wird ergänzt durch die Arbeitsagentur, die IHK und die HWK. Ihre Ausbildungsexperten geben Entscheidungshilfe bei der Berufswahl und informieren zu regionalen Einstiegsmöglichkeiten.
„Die Ausbildungsmesse ist für Firmen ein Pflichttermin, wenn man sich seine Leute sichern will. Denn die Messe bietet den jungen Leuten die einmalige Chance, sich an einem Ort zur gleichen Zeit über mehr als 120 Ausbildungsmöglichkeiten in herkömmlichen und neuen Branchen zu informieren und mit Firmenchefs und Mitarbeitern in persönlichen Kontakt zu treten. Insgesamt sind mehr als 200 freie Lehrstellen zu vergeben, auch noch für Kurzentschlossene“, erklärt WFG-Geschäftsführer und Organisator Gerhard Janßen. Damit der Messebesuch ein voller Erfolg wird, empfiehlt er, sich bereits von zu Hause aus einen Überblick über die Ausbildungsmesse zu verschaffen. Auf der Internetseite www.zukunft-ausbildung-lds.de finden Schüler, Eltern und Großeltern umfassende Informationen zu Ausstellern und Ausbildungsberufen. Gemeinsam können sie dann beraten, über welchen Ausbildungsberuf und welches Unternehmen sie auf der Ausbildungsmesse mehr erfahren möchten. Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt ist dramatisch: Die Firmen im Landkreis suchen händeringend nach Bewerbern. Bei der IHK sind z. B noch 70 Stellen frei, bei der Handwerkskammer 94. Die Agentur für Arbeit vermeldet, dass noch 211 Lehrstellenbewerber ohne eine Stelle sind, es hingegen aber 404 unbesetzte Ausbildungsstellen gibt. Thomas Troppens von der Schulzendorfer Elektro GmbH, die seit 59 Jahren ausbildet, ist ein „Urgestein der Ausbildungsmesse“ und war von der ersten an dabei. „Da waren wir noch sehr wenige Firmen, weil da noch kein Muss zur Nachwuchsgewinnung bestand. Jetzt rennen wir den jungen Leuten hinterher, wir sind auf rund zehn Veranstaltungen jedes Jahr. Aber es lohnt sich. Auf der LDS Ausbildungsmesse konnten wir in jedem Jahr einen guten Azubi, 2012 sogar fünf für unsere Ausbildung gewinnen. Und jetzt beginnt ein junger Syrer die Ausbildung bei uns. Aber wie gesagt: Von nichts kommt nichts.“ So Thomas Troppens.
Die Ausbildungsmesse im LDS „Zukunft Ausbildung! Find raus was passt!“ hat auch ein buntes Nebenbei-Programm, moderiert wird sie von Hitradio SKW. Sie ist eine partnerschaftliche Veranstaltung des Landkreises Dahme-Spreewald, der Agentur für Arbeit Cottbus, der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus. Sie wird von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse als Sponsor unterstützt und von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH organisiert.
WfG/F: WFG, UR