Erfolgreiche Spendenaktion fürs Homeschooling

Stolze Summe, stolze Initiatoren die Spendenaktion fürs Homeschooling konnte dank der Unterstützung zahlreicher Spender und Unternehmen erfolgreich abgeschlossen werden. Foto: Bürgerstiftung KW

Entsprechend dem Motto „Eine gute Bildung beginnt mit Dir“ verfügt nun jeder Schüler von KW über ein digitales Endgerät

62 gebrauchte, hochwertige Laptops und 10 PC-Towers sowie 57 neue Tablets in einem Gesamtwert von rund 44000 Euro – das ist das Ergebnis der von der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen initierten Sammlung von digitalen Endgeräten zur Unterstützung des Homescoolings in der Stadt. Damit konnten bis Ende Februar dieses Jahres alle Mädchen und Jungen der Grundschulen, der Gesamtschule und anderer weiterführender Schulen, die einen Bedarf angemeldet hatten, binnen drei Monaten mit einem PC oder Tablet für die Arbeit zu Hause ausgestattet werden. Zusätzlich wurde auch noch das Mehrgenerationenhaus in Königs Wusterhausen mit Geräten versorgt.

„SchülerInnen ohne digitale Endgeräte in einer Zeit des monatelagen Homeschoolings bei geschlossenen Schulen – das geht gar nicht!“ So dachten EhrenamtlerInnen aus Königs Wusterhausen, die in verschiedenen Organisationen und Vereinen tätig sind, zu Beginn der Aktion.

Trotz Digitalpakts und Sonderprogramms zur Beschaffung von mobilen Endgeräten gab es zahlreiche Kinder und Jugendliche in der Stadt, die auch Wochen nach der Schulschließung noch über keinen digitalen Kontakt zu ihrer Schule verfügten. Meist stammten sie aus Familien, die sich solch ein Gerät nicht leisten können. Die Überlegung aller Beteiligten war, so schnell wie möglich Abhilfe zu schaffen.

Es begann mit dem Aufruf der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen zur Sammlung von Computern im November 2020 und fand seine Fortsetzung in einem gemeinsamen Spendenaufruf der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen, dem ­Stadtjugendring, dem Humanistischen Verband, der Kreissportjugend, der Evangelische Kirchengemeinde, dem Jugendbeirat und dem Kita-Elternbeirat der Stadt KW im Januar 2021. Die Sach- und Geldspender waren BürgerInnen und Unternehmen aus der Region. Zu ihnen gehören unter anderem der Lions-Club KW, die KadenKüchen, die Wohnungsbaugesellschaft mbH, die EBH-Haus GmbH, die GEMTEC AG, die Eckert Bürotechnik, die Wohnungsbaugenossenschaft e.G. und eine Reihe von Einzelpersonen. Der Computerfachmann Thorsten Kleis rüstete dann in seiner Freizeit die Tablets und Laptops mit noch erforderlicher Software aus und machte so manchen gebrauchten Computer wieder arbeitsfähig.

Mit einem Übergabeprotokoll und Anleitungsflyer erhielten dann die Schülerinnen und Schüler aus den Händen der Sozialarbeiterinnen der Schulen die so dringend benötigten Geräte. „Genau 48 Stück haben meine Kollegin Beatrice Flemming und ich übergeben“, berichtet die Sozialarbeiterin der Gesamtschule Königs Wusterhausen Monika Kositz. Beide sind dort im Auftrag des Stadtjugendrings Ansprechpartner für die Mädchen und Jungen. „Wir haben sehr viel freudige Überraschung und auch Ungläubigkeit erlebt, als wir mit den Geräten zu den Schülern nach Hause kamen“, erzählt Monika Kositz. Immer wieder sei die Frage gestellt worden – „ist der wirklich für mich?“. Die beiden Frauen hatten zuvor mit den Klassenlehrern den Bedarf in der Schule ermittelt. „Insgesamt war das eine perfekt organisierte Aktion“, so die Sozialarbeiterin. „Ich weiß, dass es inzwischen auch Dankeschön-Gesten von einzelnen Klassen für die Spender gibt.“

Auch Anne Keding vom Vorstand der Bürgerstiftung KW ist hoch zufrieden. „Diese erfolgreiche Aktion zeigte uns, dass der Gedanke der Solidarität in der Stadt in schwierigen Zeiten durchaus lebendig ist und demonstriert, was Ehrenamtliche und Unternehmen in kürzester Zeit durch gemeinsames koordiniertes Handeln auf die Beine stellen und bewegen können“, 
sagt sie. RED