Erfolgreiches Date zwischen Ausbilder und künftigem Azubi

Vom Gesundheitswesen über den Polizeidienst bis hin zur Bau-Branche: Über 70 Schülerinnen und Schüler der Schule des Zweiten Bildungswegs in Königs Wusterhausen konnten beim „PTU Praxistag in Unternehmen“ zahlreiche verschiedene Berufsbilder und Unternehmen aus der Region kennenlernen. Foto: Kristin Schiller / WfG LDS

Schulen und Betriebe können sich für den Praxistag in Unternehmen bewerben Wirtschaftsförderung organisiert Austausch auf Augenhöhe

Welche beruflichen Perspektiven bietet die Pflege- und Gesundheitsbranche? Mit welchen Ausbildungsberufen lässt sich die Energiewende mitgestalten? Und welche Voraussetzungen sind bei einer Tätigkeit im Justizvollzugsdienst gefragt? Über 70 Schülerinnen und Schüler der Schule des Zweiten Bildungswegs in Königs Wusterhausen nutzten kürzlich die Chance, Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu erhalten und berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Branchen kennenzulernen.

Im Rahmen des von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald ins Leben gerufenen Projekts „PTU – Praxistag in Unternehmen“ stellten sich den jungen Menschen 10 Unternehmen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald mit ihren jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten vor. Mit dabei waren dieses Mal die Klinikum Dahme-Spreewald GmbH, die se.services GmbH, die Autohaus Leven GmbH, die Polizeidirektion Dahme-Spreewald, die Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG, die JVA Duben-Luckau, Vigelahn-Bau, die Viessmann Industriekessel Mittenwalde GmbH, die AOK Nordost sowie die Anecom AeroTest GmbH. In Ergänzung zu den theoretischen Inhalten haben die 18- bis 30jährigen Schülerinnen und Schüler in Kürze auch die Möglichkeit, im Rahmen von Praxistagen bei den Unternehmen vor Ort in die Berufswelt zu schnuppern.

Seit dem Start des Berufsorientierungsprojektes im Jahr 2021 haben sich bislang über 50 Unternehmen und 800 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Dahme-Spreewald daran beteiligt, Es sei für beide Seiten ein großer Gewinn, sagt Yvonne Deutschmann, Business Managerin Telekom Ausbildung bei der Deutsche Telekom AG. „Durch das PTU-Projekt können wir als Unternehmen mit unserem Ausbildungsangebot gezielt ausgesuchte Schulen besuchen und persönlich mit den künftigen Talenten in Kontakt treten. Neben der Orientierung, die wir als Unternehmen bieten können, gibt es den SchülerInnen und uns die Möglichkeit, in kleinen Gruppen in einen intensiveren Austausch auf Augenhöhe zu gehen“, erläutert sie. Die Zusammenarbeit habe bereits erste konkrete Ergebnisse gebracht. „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Rahmen zwei Nachwuchskräfte für den Ausbildungsstart im technischen Bereich für September und Oktober 2023 gewinnen konnten“, berichtet Yvonne Deutschmann. „Außerdem werden wir einem Schülerpraktikanten in unserem Telekom Shop in Wildau im Juni/Juli 2023 Einblicke in die Berufswelt geben.“

Auch Stefan Klein, Dezernent für Wirtschaft, Finanzen, Sicherheit und Recht des Landkreises Dahme-Spreewald, lobt das Berufsorientierungsprojekt. „Zahlreiche Unternehmen im Landkreis Dahme-Spreewald suchen angesichts des demografischen Wandels händeringend nach Nachwuchskräften“, sagt er. Der Praxistag in Unternehmen biete für Jugendliche eine ideale Möglichkeit, um zu erfahren, welche Anforderungen die verschiedenen Berufsbilder mit sich bringen. „So können die Schülerinnen und Schüler viele Eindrücke eines realen Arbeitstags gewinnen.“

Die Berufs-und Studienorientierung ist an der Schule des Zweiten Bildungswegs in Königs Wusterhausen seit Jahren im Lehrplan verankert. „Aber Lehrkräfte können nur theoretisches Wissen weitergeben“, betont Schulleiterin Karin Müller. Der PTU-Tag ergänze die Theorie mit der Praxis. „Obwohl unsere Studierenden bereits mit Arbeitserfahrungen zu uns kommen, haben sie oft wenig Vorstellung davon, welche unterschiedlichen Ausbildungsberufe in den Firmen angeboten werden, welche Voraussetzungen man mitbringen muss, wie eine Ausbildung abläuft, wie die Arbeit genau aussieht und was man verdienen kann“, sagt sie weiter. „Die Firmen präsentieren ihre Arbeitsbereiche sehr anschaulich, das kommt sehr gut an. In diesem Jahr wurde sogar schon während der Veranstaltung ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Unsere Studierenden erleben, dass sie mit den nachgeholten Schulabschlüssen des Zweiten Bildungsweges eine gute Chance auf dem Ausbildungsmarkt haben, dass sie nicht die ‚zweite Wahl‘ sind. Das motiviert uns alle.“

Der Termin in der Schule des Zweiten Bildungswegs Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen, die alle Abschlüsse von der Berufsbildungsreife bis zum Abitur anbietet, bildete dabei den Auftakt einer Reihe von Folgeveranstaltungen an Schulen im gesamten Landkreis. Das Projekt bietet eine einzigartige Chance, direkt mit Ausbilderinnen und Ausbildern ins Gespräch zu kommen. „Ich lade alle Unternehmen und weiterführenden Schulen im Landkreis Dahme-Spreewald herzlich dazu ein, sich am PTU-Projekt zu beteiligen“, ruft Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH, zum Mitmachen auf. Unternehmen und Schulen aus dem LDS, die an einer Teilnahme an  „PTU – Praxistag in Unternehmen“ interessiert sind, können sich per E-Mail an Heike Deckert (deckert@wfg-lds.de) wenden, die das Projekt bei der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald betreut.

RED / PI WfG LDS