
Die KiEZe in Brandenburg zogen eine stolze Bilanz für das Jahr 2018
Auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung konnten die fünf Kindererholungszentren (KiEZ) in Brandenburg eine stolze Bilanz für das Jahr 2018 ziehen. So haben fast 60000 Gäste die Freizeit- und Begegnungstätten besucht. Sie verbrachten hier ihre Klassenfahrten, nahmen an Trainings- und Bildungsmaßnahmen teil oder haben in den Ferien die verschiedenen Ferienlagerangebote genutzt. Zu den Brandenburger KiEZen gehören das KiEZ Prebelower Kinderland bei Rheinsberg, das KiEZ Bollmannsruh bei Brandenburg, das KiEZ Inselparadies Petzow bei Werder sowie die beiden Freizeitstätten im Landkreis Dahme-Spreewald KiEZ Hölznerner See und KiEZ Frauensee.
Durch die vielfältigen Angebote sind die KiEZe nicht nur Unterkunftsanbieter, sondern vielmehr außerschulische Lernorte. Viele Klassen nutzen die Orte und ihre Möglichkeiten, um schulischen Lernstoff auf neue Art zu vertiefen. Auch die Stärkung des Klassenzusammenhaltes wird durch Programmangebote der KiEZe unterstützt. Für zahlreiche Sportgruppen bieten die Zentren insbesondere an den Wochenenden und in den Ferien eine gute Ausstattung für intensive Trainingsarbeit. Kulturgruppen unterschiedlicher Genre können die Einrichtungen für Probenwochenenden oder Probenferienlager nutzen. Dazu stehen ihnen die entsprechenden Räumlichkeiten und technischen Möglichkeiten zur Verfügung. Als freie Träger der Jugendhilfe bewähren sich die KiEZe besonders auch durch ihre Ferienlagerangebote. Diese zeichnen sich nicht nur durch reichhaltige Sport- und Bildungsinhalte aus. Sie sind auch als Forscher- und Entdeckercamps sehr beliebt.
Die Kindererholungszentren beschäftigen 160 Mitarbeiter, die die Gäste nicht nur mit Essen und Trinken versorgen, sondern auch deren inhaltliche und pädagogische Programme unterstützen. Die Gesamtheit von Unterkunft und Programmangebot hat dazu beigetragen, dass die fünf KiEZe in Brandenburg im Jahr 2018 über 192000 Übernachtungen verzeichnen konnten. Die beiden KiEZe im Landkreis LDS hatten allein im letzten Jahr fast 120000 Übernachtungen mit fast 38000 Gästen. Im Jahresdurchschnitt beschäftigen sie 65 Mitarbeiter, in der Hauptsaison sogar etwa 100. Dies ist umso mehr hervorzuheben, da sich die KiEZe im ländlichen Raum befinden und somit auch einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor in den jeweiligen Regionen darstellen. Ein Gesamtumsatz von über 6 Millionen Euro ist dafür ein deutliches Zeichen.
Leider war es den Freizeit- und Bildungsstätten in den letzten Jahren nicht gelungen, die Landesregierung Brandenburg davon zu überzeugen, dass diese Arbeit auch durch entsprechende finanzielle Unterstützung gefördert wird. Der Ausbau der Potenziale der KiEZe erfolgte somit zum großen Teil nur durch Eigenmittel und Eigeninitiative. Damit sind ihre materiell-technischen Ausstattungen oft nicht mehr zeitgemäß und stehen hinter den acht KiEZen in den anderen Bundesländern zurück. Insgesamt bringen es die 13 Einrichtungen auf Bundesebene auf über eine halbe Million Übernachtungen mit fast 200000 Gästen. Sie leisten damit neben dem Jugendherbergswerk und christlichen Häusern einen wichtigen Anteil für gemeinnützige Unterkunfts- und Programmangebote. RED