Es geht um mehr als nur das gute Mahl

Gastronomie-Wettbewerb Dahmeländer Gastlichkeit startet in die nächste Runde

Die kulinarischen Besonderheiten einer Region zu entdecken und sie qualitativ hochwertig zu genießen, gehört mittlerweile für viele Touristen und Ausflügler in Brandenburg einfach zu einem perfekten Urlaubstag dazu. Die Qualitätsinitiative Dahmeländer Gastlichkeit will diesem Wunsch gerecht werden. Der Gastronomie-Wettbewerb des Brandenburgischen Hotel- und Gaststättenverbandes für das Dahme-Seenland startete nun in seine nächste Runde. Mitmachen können alle gastronomischen Betriebe, die ihr Haus durch unabhängige Tester prüfen lassen wollen. Anmeldungen sind noch bis 30. Juni 2019 beim Hotel- und Gaststättenverband möglich unter www.brandenburger-gastlichkeit.de/w/zertifizieren-lassen/.

Bereits seit 2008 werden Betriebe der Region im Rahmen der Kampagne „Brandenburger Gastlichkeit“ ausgezeichnet. Die Qualität des Angebots, bei dem es um weit mehr als eine gute Mahlzeit geht, hat sich seitdem spürbar erhöht. Dazu trägt auch bei, dass die Unternehmen nicht nur Urkunden und Siegel erhalten, sondern auch einen umfangreichen Bericht, der Schwachstellen und Verbesserungspotentiale aufzeigt. In Zukunft wird das Qulitätssiegel noch stärker als Voraussetzung für die Vermarktung der Branche genutzt. Auf einer eigenen Internetseite werden die ausgezeichneten Betriebe vorgestellt. Die „Brandenburger Gastlichkeit“ hat mit den Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg sowie den Tourismusverbänden starke Partner an ihrer Seite, die die Träger des Siegels bevorzugt vermarkten.

Teilnehmen können Betriebe in den Kategorien Landgasthof mit saisonaler und regionaler Küche, Gasthof mit deftiger und guter Hausmannskost, Ausflugslokal in landschaftlich schöner Umgebung oder nahe einer touristischen Sehenswürdigkeit sowie das Café, das mit verführerischen Torten und Kuchen aufwartet. Weitere Kategorien sind das Restaurant mit stimmigem Ambiente und gepflegter Küche oder die Pension garni mit herzlichen Gastgebern und einem auf den neuen Tag einstimmenden Frühstück.

Alle Betriebe müssen in den Bereichen Reservierung, Service, Sauberkeit, Ambiente, Speisen und Getränke sowie Bezahlung überdurchschnittlich gute Leistungen erbringen, um den Test zu bestehen. Zur Belohnung dürfen sie ihr Haus dann die nächsten zwei Jahre mit der Plakette „Dahmeländer Gastlichkeit 2020/21“ schmücken. Alle Unternehmen, die mindestens 76 Prozent der Servicequalität erreicht haben, bekommen im Herbst auf der Galaveranstaltung die blau-weiße Plakette zusammen mit ihrem Testbericht überreicht.

RED/ PI Tourismusverband Dahme-Seen