15 Firmen nehmen an der Langen Nacht der Wirtschaft in LDS teil
GemTec präsentiert zum Beispiel neue vollautomatische Laseranlage
Bäckern und Konditorinnen in der Backstube über die Schulter schauen, Industrieroboter bei der Arbeit beobachten, das eigene Produkt an einer Laseranlage personalisieren oder der kosmischen Strahlung auf die Spur kommen – die „Lange Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald“ macht es wieder möglich.
Anknüpfend an die Erfolge der Vorjahre – 2019 wurden 3.500 Besucher gezählt – geht das Event am 30. Juni 2023 von 17 bis 23 Uhr in die vierte Runde. 15 engagierte Unternehmen im Landkreis Dahme-Spreewald öffnen zu ungewöhnlicher Stunde ihre Tore und gewähren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. In Firmenrundgängen, Vorträgen, Experimenten und Mitmachaktionen präsentieren sie ihre Technologien, Arbeitsprozesse, Produkte und Dienstleistungen zum Anfassen und zeigen, was sonst im Verborgenen bleibt.
Was treibt ein Flugzeug an? Wie werden Kunststoffe hergestellt, die im Automobilbau und der Luftfahrt eingesetzt werden? Und wozu dient ein Exoskelett? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher vor Ort im Gespräch mit den Mitarbeitenden der Unternehmen. Besonders auch für Schüler, Studierende, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende sowie Berufstätige ist die „Lange Nacht“ wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit, Produktionsstätten hautnah kennenzulernen und mehr über Job- und Ausbildungsperspektiven in der regionalen Wirtschaft zu erfahren.
Mit dabei ist zum Beispiel auch die Königs Wusterhausener GemTec GmbH, die zum einen ihren neuen Standort auf dem Funkerberg vorstellt und in ihrer Produktionsstätte am Möllenberg 37 in Niederlehme das neue vollautomatische Belade- und Entnahmesystem an ihrer Laser- und Stanzanlage vorführt. Der neue GemTec-Standort in der Maria-Telkes-Straße auf dem Funkerberg wurde ab Oktober letzten Jahres von den Abteilungen des Maschinenbaus, der Schweißerei und der Automatisierungstechnik bezogen. Dort sind sie als neuer Geschäftsbereich Industriell Systems zusammengefasst. Die drei modernen Hallen können vor Ort besichtigt werden. Das dürfte für Technikinteressierte genauso spannend sein wie die hochkomplexe Laseranlage in der Metall- und Blechbearbeitung am Möllenberg, die bis zu drei Tonnen Material völlig autark bearbeiten kann und an diesem Abend demonstriert wird. So wird auch ein Eindruck davon gegeben, wie sich das Berufsbild des Metallbauers derzeit in Richtung der Beherrschung von Computertechnik und Programmierung weiterentwickelt. Darüber hinaus sind Familien mit Kindern ab der 7./8. Klasse herzlich willkommen, sich im gesamten Produktionsbereich umzuschauen, in dem unter anderem Fahrstuhlkabinen für London, Gartengeräte für Zypern, Olivenpressen für Griechenland oder auch Münzsortieranlagen für deutsche Auftraggeber hergestellt werden. „Wir haben ein paar Arbeiten zum selber ausprobieren vorbereitet“, kündigt Bereichsleiter René Graßke an. So können Besucher ihre selbst gefertigte Handyhalterung, Flaschenöffner oder Einkaufschip mit nach Hause nehmen. GemTec ist ein Beispiel für eine der regionalen Produktionsfirmen, die sich mit ihrem speziellem Know How und mit selbst ausgebildeten Fachkräften einen international exzellenten Ruf geschaffen haben. In den letzten 20 Jahren ist die Belegschaft von rund 40 bis 50 Kollegen auf heute 180 Mitarbeiter angewachsen. „Wir sind immer interessiert an jungen Leuten, denen wir solides Handwerk und gleichermaßen moderne Technologien vermitteln können“, so der Bereichsleiter.
So bietet die „Lange Nacht der Wirtschaft“ von LDS in allen teilnehmenden Betrieben eine „ausgezeichnete Gelegenheit, um zu erfahren, welche hochmodernen Produktionsprozesse sich hinter den Türen unserer regionalen Unternehmen verbergen“, wirbt Landrat Stephan Loge. Viele der teilnehmenden Unternehmen werden dann auch auf der Ausbildungsmesse des Landkreises Dahme-Spreewald „Zukunft Ausbildung! Find raus, was passt“ am 16. September in Königs Wusterhausen dabei sein. „Besonders jungen Leuten sowie ihren Eltern empfehle ich, die Lange Nacht zu nutzen, um sich potenzielle Ausbildungsbetriebe schon einmal im Vorfeld von innen anzuschauen und mit Firmenchefs, Mitarbeitenden und Azubis ins Gespräch zu kommen“, ergänzt Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH.
Folgende Unternehmen öffnen am 30. Juni bei der LANGEN NACHT DER WIRTSCHAFT Dahme-Spreewald ihre Türen: Bäckerei Konditorei Wahl GmbH Bestensee; Drucken.Werben.Kanschur!, FSG Fernsteuergeräte Mess- und Regeltechnik GmbH, GemTec AG (alle Königs Wusterhausen); Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH, Müller-Zeiner Industrieverpackungen GmbH Mittenwalde; Vakuplastic Kunststoff GmbH & Co. KG, BG Vertriebs- und Beratungsgesellschaft GmbH (beide Schönefeld); se.services GmbH Schulzendorf; AneCom AeroTest GmbH, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, me energy GmbH, Technische Hochschule (alle Wildau); Berlux Leuchten GmbH, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY (beide Zeuthen).
Organisierte Bustouren bringen die Besucher alle 30 Minuten auf insgesamt drei Routen von Betrieb zu Betrieb. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Start- und Zielpunkt ist der zentrale Info-Point am Zentrum für Luft- und Raumfahrt III (ZLR III), Schmiedestraße 2, 15745 Wildau. Hier haben die Besucherinnen und Besucher auch die Gelegenheit, Informationen über die teilnehmenden Unternehmen und Busrouten zu erhalten und sich bei einem kleinen Imbiss oder Getränk mit anderen Besucherinnen und Besuchern auszutauschen. Weitere Informationen finden sich auf
www.lange-nacht-der-wirtschaft-lds.de.
TM / PI LDS