Nein, das sind keine Fake News: Der KaWe-Kurier ist 30!
Überall ist ja die Rede von Fake News. Hat der KaWe-Kurier in den 30 Jahren seines Bestehens auch schon welche veröffentlicht? Früher hießen sie Falschmeldungen. Anfang der 90er Jahre stand über einem Kurier-Artikel mal die Überschrift: „Bürgermeister macht ´nen Abgang“. Die sorgte für viel Aufregung – würde sie auch heute-, war allerdings nicht falsch, sondern nur eine irrige, aber Hoffnung erweckende Wortspielerei, als der damalige, nicht allzu beliebte Bürgermeister einen Abgang am Bahnhof bauen ließ. Heute bestimmen Fake News die Medienwelt. Und das Schlimme: Viele nehmen sie für bare Münze, fallen wie von allen guten Geistern verlassen auf sie und Verschwörungsmythen herein – gerade zu Corona. Weltverschwörungen, Impfdiktaturen, Vorherrschaften über das Volk: Zahllose abstruse Theorien scheinen in einem großen Teil der Bevölkerung Konjunktur zu haben. Die Behauptung, dass zum Beispiel geheime Mächte die Welt steuern, zählt bei ihnen nicht als Fake News. Knapp ein Drittel (30 Prozent) der Bürger halten sie für wahr. Vor allem Anhänger der AfD (56 Prozent) glauben an diese These. Bei den Anhängern der FDP sind es 30 Prozent, Bei den Unionsanhängern denken 29 Prozent, das stimme. Bei den Wählern der SPD glauben immerhin 27 Prozent, dass geheime Mächte die Welt regieren, bei den Linken 21 Prozent und bei den Grünen 20.
Richtig ist: Viele können Falschmeldungen nicht von Fakten unterscheiden. Insofern macht es der Heimatkurier den Lesern leicht: Wir bringen nämlich keine Fakes! Das wirre Denkunkraut wird über soziale Netzwerke und Messenger-Dienste verbreitet, und das ist das Schlimme, kursiert so auch unter Kindern und Jugendlichen. Auch an den Schulen. Und die Lehrer? Sie stehen dem hilflos gegenüber, sind unsicher in der Mediennutzung, brauchen selbst Nachhilfe. Lehrer wissen oft zu wenig über Medien. Sie können die Schüler schlecht auf die Anforderungen mit Medien vorbereiten. Viele können Kindern und Jugendlichen nicht vermitteln, wie kompetent mit Nachrichten und Quellen umzugehen ist. Die Lehrpläne weisen hier große Defizite auf. Viele Lehrer haben selbst wenig Vertrauen in die Medien: Im Osten nur die Hälfte, im Westen 40 Prozent. Eine Studie der Stiftervereinigung der Presse ergab, dass sie mehr den sozialen Medien vertrauen. Und so auch Verschwörungstheorien und Fake News.
Hat der KaWe-Kurier schon mal Fake News veröffentlicht? Nein! Soll der Heimatkurier künftig bei den Fake News mitmischen? Wenn er zum Beispiel vermelden würde, zwischen den KWer Stadtregierenden und den Abgeordneten herrsche wieder Friede, Freude, Eierkuchen, wäre das so eine Falschmeldung. Aber die würde sowieso keiner glauben. Da ist die Realität dazwischen.
Und überhaupt.