War das Thema Fachkräftemangel schon vor der Corona-Pandemie ein Thema, ist es jetzt auch wieder akut. Ausgebildete Fachkräfte sind abgewandert und haben sich neuen Berufszielen zugewandt. Mit erheblichen Folgen für die Luftverkehrsbranche, wie zum Start der Herbstferien 2021 am Flughafen BER zu sehen war, als es lange Warteschlangen beim Check-In und der Gepäckausgabe sowie unzufriedene Passagiere gab.
Die gute Nachricht: Wer sich jetzt für eine Tätigkeit im Luftverkehr interessiert und seine Faszination für das Arbeitsumfeld Flughafen auf eine berufliche Basis stellen möchte, hat sehr gute Chancen. Denn Personaldienstleister, Bodenverkehrsdienstleister, Fluggesellschaften und der Flughafen selbst sind aktiv auf Personalsuche. Ob als Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr oder als Servicefachkraft im Luftverkehr – also als „Bodensteward“ bzw. „Bodenstewardess“ –, beide Berufsbilder glänzen mit abwechslungsreichen Aufgaben und einem spannenden, positiv besetzten sowie hoch technisiertem Arbeitsumfeld. Und nicht zuletzt mit sehr guten Aufstiegsperspektiven! Als eine der wenigen Schulen in Deutschland bildet die Schule für Wirtschaft und Tourismus Berlin (SFT) diese Berufe aus.
Die sechsmonatige Weiterbildung Servicefachkraft im Luftverkehr (Bodensteward / Bodenstewardess) konzentriert sich auf die Besonderheiten im Kundenservicebereich eines Flughafens mit Luftverkehrsmanagement, Passagier-, Gepäck- und Flugzeugabfertigung. Auch wer keine Erfahrungen im kaufmännischen Bereich oder im Luftverkehr hat, kann sich umorientieren: Mit einer Umschulung zur Servicekauffrau bzw. zum Servicekaufmann im Luftverkehr. Die zweijährige Umschulung beinhaltet ein siebenmonatiges Praktikum, vermittelt über das exzellente Netzwerk der SFT. Ob Weiterbildung oder Umschulung: Beide Kurse sind mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters gefördert und somit zu 100 Prozent finanziert. Für die Bodenstewardess / den Bodensteward ist im Vorfeld eine Einstellungszusage möglich. Weitere Informationen gibt es auf www.schule-tourismus.de oder unter der Rufnummer 030/21473367.
RED / PI SFT
Foto: ©Pixabay/ ArminEP