9.5 C
Königs Wusterhausen
Montag, Dezember 11, 2023
Stellenangebote der KOCH AG Zeesen
StartFreizeit Kultur & SportFamilie & GesellschaftFesttagsfunken über Königs Wusterhausen

Festtagsfunken über Königs Wusterhausen

Am Sonnabend lädt die Stadt mit Hunderten von Akteuren zum UKW-Fest zwischen Kirchplatz, Schlossareal, Rathausgelände und Bahnhofstraße ein

Königs Wusterhausen sendet ein starkes UKW-Signal. Am kommenden Sonnabend, 25. Juni, feiert die Rundfunkstadt nach langer Coronapause endlich wieder ein Stadtfest. „UKW – Unser Königs Wusterhausen“ lautet das Motto. Es ist bewusst gewählt, werden doch vor allem Profi- und Hobbykünstler, Vereine, Ehrenamtler, Institutionen, die aus dem Stadtgebiet kommen, nach langer, notdedrungener Zurückgezogenheit laut und bunt verkünden: „Hey, wir leben noch, wir sind noch da und wir sind es, die die Vielfalt und Liebenswertigkeit dieser Stadt ausmachen!“

Die gesamte Königs Wusterhausener Innenstadt wird am Sonnabend zwischen Bahnhofstraße, Schlossstraße und Gerichtsstraße zum Festgebiet, das für den Autoverkehr gesperrt ist. Rund 17000 Besucher werden erwartet, die von Mittag an bis in den tiefen Abend hinein zwischen vier Bühnen entlang verschiedener Festgebiete lustwandeln können. Mit den Bühnen werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. Die Hauptbühne auf dem Kirchplatz, wo um 12 Uhr das Stadtfest offiziell durch Bürgermeisterin Michaela Wiezorek eröffnet wird, wendet sich mit einem bunten gemischten musikalischen Programm ans breite Publikum. Dort wird es auch am Abend den künstlerischen Hauptact des Festes mit der deutschen Band „Marquess“ geben (21 Uhr). Mit Top Ten Hits in 11 europäischen Ländern, Gold- und Platinauszeichnungen und Millionen verkaufter Tonträger sind die Musiker derzeit eine der international erfolgreichsten Gruppen Deutschlands.

Die Jugend der Stadt und Umgebung soll speziell vor der Jugendbühne auf dem Parkplatz am Amtsgericht auf den Geschmack kommen. Die Stadtverwaltung freut sich, dass dort unter anderem Radio Fritz live senden und seine „Fritzparty“ mit DJs und Rap feiern wird. Außerdem treten dort Trommler-, Rock-und Popensembles der Kreismusikschule auf. Auf der Stadtbühne am Brunnen in der Bahnhofstraße wird es internationale Schlager, Cover- und sommerliche Gute-Laune-Musik geben. Neu ist der Festbereich im Rathaushof, der vor allem den Kindern und ihren Begleitern vorbehalten ist. Dort wird – eingebettet in ein Kinderfest und einen Kunsthandwerkermarkt – auf einer Kinder- und Familienbühne Theater gespielt, gesungen und getanzt, gezaubert und gealbert.

Die Bühnenshows sind aber nur ein Teil des Ganzen. Nicht minder attraktiv sind die Feiermeilen, auf denen die Gäste während ihrer Streifzüge von Bühne zu Bühne ebenfalls bestens unterhalten, zum Mitmachen eingeladen und informiert werden. „Wir sind stolz darauf, dass wir für unsere Schloss- und Stadtfeste seit vielen Jahren stabile Partner haben, die mit eigenen Programmen zur Vielfalt und Bereicherung beitragen“, sagt Kulturamtsleiterin Claudia Baronick. Am Schlossplatz ist wieder die Kreishandwerkerschaft mit Showdarbietungen ihrer Innungen vor Ort. In der Kreuzkirche und im Kirchgarten bietet die evangelische Kirchengemeinde Orgel- und Instrumentalmusik verschiedener Jahrhunderte sowie die Möglichkeit zu Gesprächen und Begegnungen. Die Kirchengemeinde stimmt bereits am Vorabend des Festes, am Freitag, 24. Juni, 19 Uhr, mit einer Serenade – einem Konzertprogramm mit weit mehr als 100 Mitwirkenden ihrer Sänger- und Musikerensembles – auf den Festtag ein.

In der Gerichtsstraße stellen die Retter ihr modernes Know How vor. Am Amtsgericht präsentiert sich die Jugendszene der Stadt. In der Bahnhofstraße und auf dem Brunnenplatz warten lokale Gewerbetreibende und Gastronomen mit verschiedensten Aktionen auf. In der Scheederstraße präsentieren sich die dortigen Händler und Anlieger mit einem bunten Straßen- und Mieterfest. Das Heimatmuseum lässt auf seinem Gelände wieder mit zahlreichen Aktionen die Geschichte der Stadt hochleben. Die Stiftung Preussische Schlösser und Gärten lädt traditionell zu Führungen ins Schloss und zu historischen Spielen im Schlossgarten ein.Als neuer Partner reiht sich die Wassermühle am Schloss mit einem eigenen Programm in den Reigen der Unterstützer ein.

Am Kirchplatz lädt rund um die Hauptbühne ein Streetfoodmarkt zum Schlemmen ein. In der Schlossstraße wird die Stadtverwaltung selbst ausführlich informieren und neue Merchandising-Produkte wie zum Beispiel Radio-Bausätze, Thermobecher oder Handtücher offerieren. Neben einer Zweirad-Präsentation zeigen sich dort auch die Sponsoren, die mit ihrer finanziellen und materiellen Unterstützung das Fest mit ermöglichen. Über Geldsummen redet die Stadt nicht, auf alle Fälle aber seien die Kosten zur Umsetzung eines umfangreiches Sicherheits-, Verkehrs-und Sanitätskonzeptes erheblich gestiegen.

Angesichts dieser Entwicklung ist die Stadtverwaltung nicht nur den Sponsoren dankbar, sondern auch für das große ehrenamtliche Engagement in der Stadt. Das zeigt sich beim Stadtfest auf der Ehrenamtsmeile rund um das Schloss, die förmlich aus allen Nähten platze. Vereine, Initiativen, Gruppen und Verbände sind dort präsent und wiederspiegeln das gesamte gesellschaftliche Leben der Stadt und seiner Ortsteile. „Wir konnten gar nicht alle unterbringen“, sagt Bürgermeisterin Michaela Wiezorek. „Wir sind überwältigt von dem Interesse und dem Engagement, mit dem die lokalen Akteure das Motto ´Unser Königs Wusterhausen` angenommen haben und sich beteiligen.“ Angesichts der Unwägbarkeiten von Corona und vieler weiterer aktueller Herausforderungen sei es eine besonders intensive Vorbereitungszeit gewesen. „Jetzt haben es sich aber auch alle verdient, dass wir endlich mal wieder mit den Einwohnern zusammen kommen und richtig feiern können“, so Michaela Wiezorek.

TM

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare