Für Kultur-, Sport- und Sorbenförderung stehen 900000 Euro zur Verfügung Antragsfrist endet am 31. Oktober
Der Landkreis Dahme-Spreewald fördert auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Projekte und Vorhaben im Kulturbereich, für sorbische/wendische Belange und in der Sportarbeit aus dem Kreishaushalt. Für die entsprechende Antragsstellung geht es nun in den Endspurt: Am 31. Oktober 2021 (Datum des Posteingangsstempels) enden die Antragsfristen. „Es sind rund 900000 Euro für die Kultur-, Sport- und Sorbenförderung im Haushalt geplant“, wirbt Kulturdezernent Stefan Wichary für eine Teilnahme.
Die Antragsformulare für alle Vorhaben im Jahr 2022 sind auf der Internetseite des Landkreises www.dahme-spreewald.info in der Rubrik „Bürgerservice“ unter „Formulare“ und „Kultur-, Ausbildungs- und Sportförderung“ abrufbar. Die Formulare sind elektronisch ausfüllbar. Die Anträge für alle drei Bereiche sind einzureichen beim: Landkreis Dahme-Spreewald, Kultur, Ausbildungs- und Sportförderung, Beethovenweg 14 in 15907 Lübben (Spreewald).
Im Bereich der Kultur werden Künstlerinnen und Künstler; freie, nicht institutionalisierte Gruppen; gemeinnützige Vereine sowie Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts gefördert, die im Landkreis Dahme-Spreewald ansässig sind. Ihr Wirken sollte unter anderem der Pflege und Vermittlung des kulturellen und künstlerischen Brauchtums/Erbes dienen; Kunst und Kultur durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen vermitteln; Aktivitäten der Kinder- und Jugendkulturarbeit und zur Nachwuchsförderung oder in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Literatur und Film beinhalten; die aktive Begegnung von Jung und Alt pflegen oder die Chorarbeit unterstützen. Außerdem werden Initiativen zur Integration und freien Kulturarbeit ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie zur Förderung der Begegnung mit anderen Kulturen bedacht.
Im Bereich des Sports geht es unter anderem um Werterhaltung; Investitionen für Baumaßnahmen an Sportstätten; Zuschüsse für Vereinsübungsleiter oder die Anschaffung von Sportgeräten. Bei der Förderung des sorbischen/wendischen Volkes im Landkreis Dahme-Spreewald geht es zum Beispiel um Heimat- und Brauchtumspflege; Kinder- und Jugendprojekte mit dem Ziel, den Gebrauch der niedersorbischen Sprache zu erhalten, zu festigen und zu beleben; Projekte von Kindertagesstätten und Schulen zur Förderung von Maßnahmen der Zweisprachigkeit; die Erarbeitung von Informationsmaterialien oder Vorhaben zur Kennzeichnung öffentlicher Plätze und Gebäude, die einen Bezug zu sorbischen/wendischen Persönlichkeiten oder historischen Geschehnissen haben.
RED / PI LDS