„Forschergeist 2018“

image description

Kita Hollerbusch“ als Sieger in Brandenburg ausgezeichnet

„Können wir uns selber ein Auto bauen?“, fragten die Kinder der Kita Hollerbusch in Schulzendorf und begaben sich auf die Suche nach Antworten. Daraus wurde ein spannendes Kita-Projekt zum Thema Seifenkisten, das die Initiatoren des „Forschergeist“-Wettbewerbs – die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ – zum besten Projekt in Brandenburg kürten und nun gemeinsam mit Bildungsministerin Britta Ernst auszeichneten.
Michael Fritz vom Vorstand der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ sagte zur Begrüßung:
„Wir finden Euch mit Eurem Forschergeist so genial. Ihr habt Forschergeist bewiesen, als Ihr das Seifenkistenprojekt begonnen habt.“ Er bedankte sich ausdrücklich bei den Erzieherinnen und Erziehern, die dieses Projekt mit den Kindern realisiert haben.
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst: „Ihr habt gezeigt, dass Ihr zu den ganz tollen Kitas in Brandenburg gehört. Viele Kitas in Brandenburg sollten sich an solchen Wettbewerben beteiligen. Je eher, desto besser. Wenn Mädchen und Jungen bereits in der Kita Erfahrungen im Technischen sammeln, wächst auch das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten. Sie entwickeln Selbstvertrauen in ihr Können und Handeln. Das sind wichtige Voraussetzungen, sich auch in der Schule für die MINT-Fächer zu begeistern. Dazu benötigen wir Unterstützung. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher ist dabei ein wichtiger Partner seit vielen Jahren“, so die Ministerin.
Für Kita Leiterin Sylke Berthold ist eine hochwertige pädagogische Arbeit besonders wichtig. „Wir wollen wissen, wo wir in unserer Arbeit stehen, das geht nur im Austausch mit anderen Kitas. Solche Wettbewerbe geben uns diese Möglichkeit. Wir haben schon an vier Wettbewerben teilgenommen und werden das dritte Mal ausgezeichnet. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Und so kamen den Kindern eines Tages auf die Idee, aus alten Materialien eine Seifenkiste zu bauen. Dabei wurden nur Sachen verbaut, die niemand mehr brauchte. „Ohne einen Cent auszugeben, konnten wir die Begeisterung unserer Kinder miterleben.“
Und dann hatten natürlich die Kinder ihren großen Auftritt. An einem kleinen Hügel demonstrierten sie, dass ihre gebauten Seifenkisten auch funktionsfähig sind.
Das Preisgeld in Höhe von 2000 Euro wird für neue Projekte verwendet. Als Landessieger hat die Kita „Hollerbusch“ die Chance, einer von fünf Bundessiegern zu werden. Diese werden am 6. Juni geehrt und erhalten jeweils zusätzlich 3000 Euro.
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Im Auftrag des Landkreises Dahme-Spreewald hat der ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V. die Koordination des lokalen Netzwerkes „Haus der kleinen Forscher“ Dahme-Spreewald übernommen. Das Netzwerk bietet allen Kitas, Horten und Grundschulen im Landkreis Dahme-Spreewald die Möglichkeit, am „Haus der kleinen Forscher“ teilzunehmen. MT (T+F)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.