TH Wildau präsentiert in ihrer ScienceBox neueste, praktisch angewandte Erkenntnisse
Interaktive Skateboards und autonome Fahrzeuge können auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau in Aktion besichtigt werden. Pünktlich zum Start der 12. Wildauer Wissenschaftswoche, welche bis 3. März digital und in Präsenz stattfindet, präsentieren sich zwei neue Exponate in der ScienceBox, dem Showroom der TH für Forschungs- und Transferinhalte
Das Exponat „Skateboard“ ist ein Demonstrator der Forschungsgruppe Faserverbund-Materialtechnologien der TH Wildau um Prof. Christian Dreyer. Es entstand in Kooperation mit dem Fraunhofer IAP – Forschungsbereich PYCO. Das Team hat hier die Ergebnisse von vier verschiedenen Forschungsprojekten einfließen lassen und dabei ein Skateboard und ein Longboard zum Anfassen und Ausprobieren – auf eigene Gefahr – gefertigt.
Das zweite Exponat beleuchtet das Thema „Autonomes Fahren“ und stellt die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen in den Wildauer Maschinen Werken der TH Wildau vor. Die Wildauer Maschinen Werke, kurz WMW, sind die Lern-, Forschungs- und Transferplattform für digitale Kompetenzen der TH Wildau. Sie sind ein Netzwerk verschiedenster Studiengänge und Forschungsgruppen, die sich im Kontext einer Fahrzeugbaufirma zu einer virtuellen Fallstudie zusammenfassen. Im Rahmen des Testfeldes „Autonomes Fahren“ arbeiten Prof. Stefan Kubica, Vizepräsident für Digitalisierung und Qualitätsmanagement, und sein Team daran, an der TH Wildau eigenentwickelte Modell-Trucks und andere Modell-Fahrzeuge für assistiertes und kooperatives Fahren umzurüsten. Hierzu gehört die Ausstattung mit diversen Sensoriken zur Erfassung des Fahrzeugumfeldes in Echtzeit und zur Kommunikation mit relevanten Verkehrspartnern wie Fahrzeugen, Ampelanlagen und weiterem.
Außerdem umfassen die Arbeiten auch den Umbau der Aktorik, also die Längs- und Querführung der Fahrzeuge, sodass über entsprechende Algorithmen innovative Fahrfunktionen entwickelt werden können. Ausgestellt sind in der ScienceBox zwei Trucks sowie ein schwimmfähiges Fahrzeug mit Kettenfahrwerk, welches als amphibischer All-Terrain-Schwerlast-Transporter im Zivil- und Katastrophenschutz eingesetzt wird. Dieser wurde vom WMW-Team mit der Sensorik und Aktorik für den autonomen Einsatz ausgestattet.
Interessierte können die Exponate dank der Glasfront der ScienceBox prinzipiell Tag und Nacht bestaunen. Weiterführende Informationen stehen über die Präsentationsbildschirme zwischen 10 und 17 Uhr zur Verfügung. Die ScienceBox ist regulär dienstags von 12 bis 14 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich und steht auch auf Anfrage zur Verfügung. Anmeldungen können per Email an sciencebox@th-wildau.de erfolgen. Der Showroom ist durch seine technische Ausstattung und zentrale Lage auch ein idealer Raum für Veranstaltungen und Präsentationen – digital oder vor Ort. Weiterführende Informationen zur ScienceBox der TH Wildau finden sich auf https://innohub13.de/
showrooms/sciencebox/.
Anmeldungen für die Veranstaltungen der 12. Wildauer Wissenschaftswoche sind über die Webseite www.th-wildau.de/wiwo möglich. Dort stehen auch das detaillierte Programm sowie Informationen zu den Einzelveranstaltungen zur Verfügung.
RED / PI TH Wildau