Freundschaft in schwierigen Zeiten

Schulen von LDS können sich am Anne-Frank-Tag im Juni beteiligen

Der Anne-Frank-Tag wird jährlich am Geburtstag von Anne Frank am 12. Juni begangen. Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Lehmann (SPD) ruft die Schulen im Landkreis Dahme-Spreewald auf, sich an diesem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus zu beteiligen. „Dieser Tag ist eine gute Möglichkeit, um jungen Menschen die Grundwerte unserer Demokratie zu vermitteln und sie zu Zivilcourage und Engagement gegen deren Feinde anzuspornen“, sagt sie.

Der Gedenktag wird vom ­Anne-Frank-Zentrum in Berlin an Schulen organisiert, damit Kinder und Jugendliche lernen, in der Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Holocaust gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie einzusetzen. In diesem Jahr ist das Thema des Aktionstags „Freundschaft“. Dabei sollen verschiedene Aspekte in der Zeit des Nationalsozialismus, aber auch in der Gegenwart betrachtet werden. Anne Franks Biografie bildet dafür einen inhaltlichen Schwerpunkt.

Schulen, die daran teilnehmen möchten, stellt das Zentrum zur Vorbereitung kostenfrei gedruckte und digitale Lernmaterialien zur Verfügung. Diese eignen sich zum Präsenzlernen und für das Homeschooling. Darüber hinaus möchte das Zentrum anregen, eigene Ideen und Aktionen zum Anne-Frank-Tag umzusetzen. Rund um den Tag 2022 bieten das Zentrum und seine Partnerorganisation „Meet a Jew“ online oder in Präsenz Workshops für Lehrkräfte und SchülerInnen an, in denen es um das Leben von Anne Frank, Antisemitismus und Rassismus und jüdisches Leben in der Gegenwart geht. Die Anmeldung ist für Schulen ab sofort möglich bis zum 28. Februar 2022 auf www.annefranktag.de/anmeldung-2021/anmeldung.

RED