Annedore Ulitze erfüllte sich
mit ihrem Hofladen in Karlshof einen Traum
Der Duft nach frisch gebackenem Brot und geräuchertem Fleisch liegt im Karlshofer Hofladen von Annedore Ulitze in der Luft. Mit dem im letzten Sommer eröffneten Geschäft erfüllt sich die 61jährige einen lang gehegten Traum. „Nach 30 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als IT-Beraterin wollte ich noch einmal etwas völlig Neues machen“, berichtet sie. „Seit meiner Kindheit koche und backe ich gern und verarbeite die Ernte aus dem heimischen Obst- und Gemüsegarten in kreativen Rezepten. Da lag die Idee nahe, einen eigenen Hofladen aufzubauen, doch auf der Hand.“
Umgesetzt hat sie ihr Projekt mit Hilfe der Wirtschaftsförderung des Landkreises Dahme-Spreewald. Deren Lotsendienst für GründerInnen leistete tatkräftige Unterstützung auf dem Weg in ihre Selbständigkeit. Annedore Ulitze wurde als Gründungswillige ausführlich individuell beraten – und das kostenlos. „Das mehrtägige Developmentcenter und das anschließende individuelle Coaching waren wichtige Schritte in meiner Gründungsphase“, erzählt sie. „Hier konnte ich noch einmal prüfen, ob ich mein Vorhaben wirklich in die Tat umsetzen möchte und ob es wirtschaftlich tragbar ist.“ Bei der Finanzierung ihres Gründungsvorhabens half ihr auch das Kleinkreditprogramm des Landkreises Dahme-Spreewald – ein Mikrodarlehen für Gründerinnen und Gründer in den ersten drei Jahren ihres Bestehens, mit dessen Hilfe die Gründerin vor gut einem halben Jahr den Hofladen renovierte und Elektrogeräte kaufte.
Marmeladen, Chutneys, Saucen, Pasten – all das finden Kunden heute in Annedore Ulitzes Geschäft am Karlshofer Gut 1. Das gehört zu Kiekebusch, einem Ortsteil der Gemeinde Schönefeld. Darüber hinaus bietet die Inhaberin in ihrem Hofladen eingelegtes Gemüse, Fertiggerichte in Weckgläsern, selbst gebackenes Brot und Brötchen sowie selbst geräucherten Fisch und Schinken an. Der Hofladen ist an drei Tagen in der Woche geöffnet- donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 12 Uhr.
Die Geschäftsinhaberin legt großen Wert auf die Herkunft ihrer Produkte. „Alles ist handgemacht und kommt ohne Konservierungsmittel aus. Die Produkte stelle ich bevorzugt aus meinem eigenen Obst und Gemüse her. Bei zugekauften Ausgangsstoffen achte ich auf saisonale und regionale Angebote und hohe (Bio-)Qualität.“ Besonders beliebt ist bei Kundinnen und Kunden der geräucherte Tiroler Bauchspeck aus dem Buchenholz-Ofen, dessen Produktion 4 Wochen Zeit in Anspruch nimmt. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche hochwertige Produkte von Erzeugern aus der Region: Kartoffeln, Eier, Milch, Butter, Honig sowie saisonale Obst- und Gemüsesorten. Auch hier achtet Annedore Ulitze auf beste Qualität und nachhaltige Verpackungen: Die Herkunft der Produkte sei stets nachvollziehbar und die Frische aufgrund kurzer Transportwege garantiert, versichert sie.
So ist es wenig überraschend, dass Annedore Ulitze mit ihrem Hofladen bereits zahlreiche Stammkunden gewinnen konnte. Doch das Geschäft ist nicht nur kulinarisches Schaufenster der Region, sondern auch zu einem Treffpunkt für die Anwohner geworden. „Seit der Eröffnung meines Hofladens bin ich mit mehr Karlshofern ins Gespräch gekommen als innerhalb der vergangenen 11 Jahre, in denen ich hier wohne“, sagt die Karlshoferin. RED