Der FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen e.V. will Walking Football für ältere Menschen anbieten
Der FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen e.V. geht neue Wege und möchte mit Walking Football älteren Menschen die aktive Teilnahme am Volkssport Nummer 1 in Deutschland ermöglichen!
Doch was ist Walking-Football? Ins Deutsche übersetzt bedeutet Walking Football nichts weiter als „Geh-Fußball“. Walking Football ist altersgerechtes und gesundheitsförderndes Fußballspielen. Erstmals wurde diese Fußball-Variante 2011 in Chesterfield/England gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1000 Mannschaften, einige auch in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Gehfußball wird draußen und drinnen gespielt, im Freien meist auf kleineren Feldern und mit kleinerem Tor. Zum Kader der Mannschaft gehören 5 bis 7 Spieler und mehrere Austauschspieler.
Da die Sportart bewusst als Alternative für ältere Spieler entwickelt wurde, gibt es einige Regel-Adaptionen zum „normalen“ Fußball. Sie zielen vor allem darauf ab, Verletzungen und körperliche Überforderung zu vermeiden. Die wichtigsten Regeln sind: Laufen ist verboten – sowohl mit als auch ohne Ball. Wie bei der olympischen Disziplin „Gehen“ muss immer ein Fuß auf dem Boden sein. Intensiver Körperkontakt, der Einsatz der Ellenbogen und das seitliche Hineinrutschen in den Ball, also die berühmte „Blutgrätsche“, sind ebenfalls verboten. Der Ball wird im Wortsinn „flach gehalten“, er darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Bei Flanken über Kopfhöhe gibt es Freistoß, zudem dürfen Bälle über Hüfthöhe nicht getreten werden. Kopfbälle sind tabu. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Gespielt wird ohne Torwart.
„Ich glaube, dass wir mit dieser Sportart auch mit der Zeit gehen und bei vielen älteren Menschen auf Zustimmung treffen werden“, sagt Vereinspräsident Marcel Joachimsthaler. „ Unsere Gesundheit ist und bleibt das Wichtigste und kann mit Walking Football ohne viel Aufwand gefördert werden.“ Um der Coronoa-Pandemie aus dem Weg zu gehen, hat sich der Verein das Ziel gesetzt, dass das erste Training bzw. das erste Zusammentreffen am Mittwoch, 3. März 2021, 18 Uhr auf dem Sportplatz in Zeesen statt finden kann. Gesucht wird auch ein Trainer bzw. Betreuer zum Start der neuen Sportsparte. Jeder ist herzlich willkommen, Teil dieser neuen Trendsportart und der Eintracht-Familie zu werden. Für weitergehende Informationen steht die Email-Adresse info@eintracht-kw.de zur Verfügung.
RED/ PI Eintracht KW