16. Tage der offenen Gärten laden zum Besuch ein
Am 19. und 20. August finden die Tage der offenen Gärten in der Region Dahme-Spreewald/ Dahme Heideseen statt. Von Königs Wusterhausen bis Luckau gibt es für die Besucher 20 unterschiedlich schöne und besondere Gärten zu entdecken, deren Gestaltung ist sehr vielfältig – es gibt Themen-, Haus-, Stein-, Stauden-, Bio und Waldgärten mit vielen verschiedenen Pflanzen mal mit Teich, mal mit Obstbaumwiese oder Kakteensammlung. Allen Gärten gleich ist die erkennbare Liebe des Besitzers. Viel Arbeit, Fleiß und Kreativität wurde in die Gestaltung von grünen Paradiesen gesteckt. Nun hoffen die Besitzer auf sonniges Wetter, zahlreiche Gäste und viele anregende Gespräche.
Die Liste aller teilnehmenden Gärten finden Sie unter www. vhs-dahme-spreewald.de.
Der Auftakt zu den Tagen der offenen Gärten findet bereits am 18. August im Biogarten statt. Unter dem Motto „Kultur trifft Natur“ organisieren Kulturbund und Volkshochschule Dahme-Spreewald ein vielseitiges Programm. Das kulturelle Highlight ist am frühen Abend der erste gemeinsame Auftritt der Brandenburger Gartenexperten. Hellmuth Henneberg, der als „Fernsehgärtner“ mehr als zehn Jahre lang Gärten in der Mark vorstellte und mit seinem Posaunisten Karsten Noack ungezählte Male in Gärten der Region auftrat sowie die musikalisch „aufgeweckten“ Brüder Conrad und Claudius Wecke – der eine ist Solotrompeter der „Robert Schumann-Philharmonie“ in Chemnitz und der andere Parkleiter in Fürst Pücklers berühmten Branitzer Park. Diese vier Herren verzücken und verzaubern ihr Publikum mit unerhörten Gartenklängen, die vom Trompetenbaum, der Posaunenblume und dem Violin-Schlüsselblümchen inspiriert worden sind. Wenn Piccolotrompete und Tenorposaune schweigen, dann schlägt sie: die Stunde des Gartenschlagzeugs, des durchgespülten Wasserschlauchs und des wohltemperierten Gießkannenhorns.
Neben den Programmpunkten kann der Besucher sich entspannen und auch für sein körperliches Wohl Sorge tragen. Im Biogarten werden Getränke und Grillwurst sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Mit dabei aus der Region sind:
Biogarten Prieros, Heidesee OT Prieros (Sa2; So4), Mühlendamm 14, Roswitha und Fritz Glaschke, 1 Heidesee OT Bindow (Sa1; So3), Alte Poststr. 2, Jutta Urbanski, Schulzendorf (Sa1/2), Weimarer Str. 70, Christel und Wolfgang Wick, Königs Wusterhausen (Sa2), Berliner Str. 24, Ute und Gerald Bernhardt, OT Kolberg (Sa1/2; So3), An der Dabernack 2, Sabine Haase, Eichwalde (Sa1/2; So3), Wusterhausener Str. 30, Britta Schrödter, 15713 Wernsdorf (So4), Waldsiedlung 13, Brigitte Küttner, Zeuthen OT Miersdorf (Sa2; So4), Hochlandweg 40
Legende >> 1: 12 Uhr; 2: 13–17 Uhr; 3: 9–12 Uhr; 4: 13–17 Uhr
RED/F: VHS