
LehrerInnen aus Königs Wusterhausen und Umgebung haben eine Fundraising-Initiative für Schulen und ihre Fördervereine gestartet
Unter dem Namen SCHULGEBER haben rund zehn LehrerInnen von Schulen in Königs Wusterhausen und Umgebung – zum Beispiel in Mittenwalde – eine gemeinnützige Organisation und Online-Initiative zur Unterstützung von Schulprojekten ins Leben gerufen. Sie hat ihren Sitz in Königs Wusterhausen. Ziel ist es, Schulen durch das Sammeln von Spenden zu helfen. Dafür können auf der Online-Plattform www.schulgeber.de die Schulen und ihre potentiellen Förderer und Unterstützer deutschlandweit zusammenfinden
Auslöser für diese neue Initiative ist die aktuelle Corona-Situation. Durch sie geraten nicht nur Unternehmen und Kommunen unter Druck, auch Schulen und Schulfördervereine haben große Schwierigkeiten, Projekte umzusetzen oder Anschaffungen zu finanzieren. Auf Grund der notwendigen Abstands- und Hygieneregeln können Schulfeste sowie Versammlungen nicht stattfinden und Schulen verlieren den Kontakt zu Unterstützern und Helfern vor Ort. So haben sich die Initiatoren nach den Sommerferien des vergangenen Jahres an die Arbeit gemacht, um ihre SCHULGEBER-Idee umzusetzen.
Schulen können nach dem Prinzip des Fundraising auf der kurz vor Weihnachten frei geschalteten Internetseite www.schulgeber.de ihre Projekte und notwendigen Anschaffungen vorstellen und dafür um Spenden werben. „Die Unterstützer und Förderer von Schulen wissen, woran es meistens scheitert, um schulische Projekte zu starten oder wichtiges Equipment und notwendige Materialien für den Unterricht anzuschaffen – dem Geld“, sagt die ehrenamtliche Geschäftsführerin Inna Hanitsch, die selbst Englischlehrerin in Niederlehme ist. „Bevor Projekte, Schulausflüge oder Arbeitsgemeinschaften nicht stattfinden können, haben Schulen und ihre Förderer nun die Möglichkeit, Unterstützer, Sponsoren und Paten zu finden.“
Dafür können Schulen, Eltern, Schulfördervereine, Lehrer und andere Unterstützer auf der Plattform www.schulgeber.de ihre Schule und ihr konkretes Vorhaben – sei es ein Lernprojekt, eine Musik-AG, ein sportliches Event oder vieles mehr – vorstellen. Dazu wird die notwenige Spendensumme und der Zeitraum für den Spendenaufruf festgelegt. Die Plattform informiert regelmäßig über die Umsetzung der Projekte, so dass die jeweiligen Unterstützer wissen, dass ihre Spenden tatsächlich gut angelegt sind. TM