Azubis der LDS-Verwaltung besuchten den polnischen Landkreis Wolsztyn
„Gemeinsamkeit verbindet“ lautet das Motto des 20jährigen Partnerschaftsjubiläums zwischen den Landkreisen Dahme-Spreewald und Wolsztyn (Woiwodschaft Großpolen). Welche das zum Beispiel sind, wollten die Auszubildenden des Landkreises Dahme-Spreewald im Februar bei einem Bildungsbesuch in Polen herausfinden. Mit gewohnter polnischer Herzlichkeit und Offenheit wurden die neun jungen Frauen vom Wolsztyner Landrat Jacek Skrobisz und Dorota Gorzelniak als Mitglied des Kreistagsvorstandes im Landratsamt begrüßt.
Dorota Gorzelniak machte die neugierige Gruppe im Wolsztyner Kreistagssaal zunächst mit den Arbeits- und Verwaltungsstrukturen des Landkreises Wolsztyn bekannt, bevor sie zu einem Rundgang durch die verschiedenen Fachämter der Kreisverwaltung einlud. „Für uns Auszubildende war der Besuch eine wertvolle Erfahrung“, sagte Teilnehmerin Antonia Schröder. „Es war sehr interessant zu erleben, wie die Verwaltung in einem anderen Land arbeitet. Wir konnten viele Parallelen zum Landkreis Dahme-Spreewald entdecken, aber es gibt auch Unterschiede. Besonders angetan waren wir vom technischen Fortschritt der Kreisverwaltung und der vornehmen Kleidung der MitarbeiterInnen.“ Die angehenden Verwaltungsfachfrauen hatten darüber hinaus reges Interesse an einer Stadtführung mit anschließendem Besuch des Robert-Koch-Museums. „Es ist mir wichtig, unsere Nachwuchskräfte schon jetzt in die Partnerschaftsarbeit einzubinden“, betonte Dahme-Spreewald-Landrat Stephan Loge. So fördere man generationsübergreifend die lebendige Partnerschaft zwischen den Kreisen und die Entwicklung der interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter. RED/ PI LDS