Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen

Auf dem Weg zur digitalen Schule

„Gymnasium oder doch Ober­schule? In welcher Schulform kann mein Kind am besten sein schulisches Potential ausschöpfen?“ Diese Frage stellen sich die meisten Eltern von 6.-Klässlern und sind lange unschlüssig, was für ihr Kind das Richtige ist. Für diejenigen bietet die Schulform der Gesamtschule eine ausgewogene Mischung und verbindet die Vorteile von Oberschule und Gymnasium.

Wege offen halten

Die Gesamtschule Königs Wusterhausen bereitet einerseits mit der frühzeitigen Berufsorientierung schon ab der 7. Klasse auf das Berufsleben vor, andererseits hält sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit offen, das Abitur abzulegen. In Klassen von max. 24 Schülerinnen und Schülern sowie leistungsdifferenzierten Kursen geht das Konzept der Schule auf. In einer modernen Lernumgebung, die Schule verfügt u.a. über digitale Tafeln sowie Internetzugang in allen Räumen, gelingt es, den Unterricht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen. Neben der guten technischen Ausstattung der Fachräume wird die schulische Arbeit wesentlich von Kooperationspartnern aus der Umgebung befördert. Unter ihnen findet sich die TH Wildau ebenso wie die Agentur für Arbeit oder der örtliche Sportverein Frankonia Wernsdorf. Dies eröffnet Möglichkeiten, die weit über den Unterricht hinausreichen, denn Schule ist mehr als Unterricht. Aus dieser Überzeugung heraus legt die Schule besonderen Wert auf ein umfangreiches ganztagsschulisches Angebot in Form verpflichtender Arbeitsgemeinschaften und Kursen zur Prüfungsvorbereitung.

Auf dem Weg
zur digitalen Schule

Seit dem Schuljahr 2017/18 arbeitet die Schule intensiv am Thema Digitalisierung. Bereits seit Längerem arbeiten alle Schüler mit eigenen Laptops. Die modernen Geräte stehen grundsätzlich für jeden Unterricht zur Verfügung. In Verbindung mit der Nutzung des Internets, schulspezifischer Mediatheken und digitaler Lehrbücher ergeben sich damit ideale Möglichkeiten, den Unterricht vielfältiger, erlebnisreicher und freudvoller zu gestalten. Die Schüler vertiefen Lerninhalte über Angebote im Internet oder recherchieren Informationen zu verschiedenen Themen. Sie nutzen die Rechner, um Versuchsprotokolle zu erstellen oder um Facharbeiten und Praktikumsberichte zu erarbeiten. Ebenso dienen die Geräte zu Kommunikationszwecken.

Alle Kolleginnen und Kollegen verfügen über dienstliche E-Mail-Adressen und sind somit für Schülerinnen und Schüler sowie natürlich auch für die Eltern erreichbar. In diesem Zuge üben die Lernenden einen produktiven und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien ein.

Die Schüler dürfen die Geräte auch privat nutzen. Ob in der Pause oder zu Haus in der Freizeit. Jeder soll seine eigenen Erfahrungen machen und vom sinnvollen Einsatz der Laptops profitieren. Die Gesamtschule macht sich damit auf den Weg zur digitalen Schule!

Schuljahr 2019/20

Mit Beginn des Schuljahres hat die Schule auf ihrem Campus drei neue siebte Klassen willkommen geheißen. Weiterhin macht sich die erste 12. Klasse auf den Weg in Richtung der allgemeinen Hochschulreife. Im September 2019 steht ein Jubiläum an: das 5-jährige Bestehen der Schule. Zeit, das erste Mal gemeinsam zurückzublicken.

Sie möchten die Gesamtschule näher kennenlernen?

Für einen individuellen Termin wenden Sie sich bitte an den Schulleiter, Herrn Patzer, unter der Telefonnummer: 033762 889860 oder unter info@gesamtschule-kw.de.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gesamtschule-kw.de.

PI