Erhöhte Anforderungen der Banken an die zu beleihenden Objekte
Die meisten Immobilienkäufer haben nicht so viel Geld, dass sie ein Haus oder eine Wohnung komplett aus dem eigenen Portemonnaie bezahlen könnten. Also benötigen sie zur Finanzierung des Kaufpreises die Hilfe eines Kreditinstitutes. Das ist bei über 90 Prozent der Immobilienvermittlungen der Fall.
Schon immer war dabei festzustellen, dass die Banken sehr genau prüfen, wem sie für welche Immobilie Geld leihen. Dabei wird nicht nur auf die Kreditwürdigkeit von Kaufinteressenten eingegangen, sondern auch der Fokus auf die Immobilie selbst gelegt. Seit einiger Zeit stellen die Immobilienberater vom Unternehmen IBB Immobilien fest, dass auch die zu beleihenden Objekte viel genauer geprüft werden. Während es früher genügt hat, eine wie auch immer geartete Berechnung für Wohn- und/oder Nutzflächen dem Finanzierer vorzuzeigen, muss heute eine von einem Architekten unterzeichnete Wohnflächenberechnung her. Dazu müssen sämtliche bemaßte Bauzeichnungen, mindestens Grundrisse und Schnitte, den Banken vorgelegt werden. Denn tatsächlich stellte man bei späteren Prüfungen fest, dass manche Zimmer, ja ganze Etagen gar nicht vorhanden waren oder Keller zu Wohnflächen gemacht wurden und sich somit der (Beleihungs-) Wert einer Immobilie mitunter dramatisch verringerte.
Bei Häusern ab den 1990er Baujahren sollte bestenfalls die gesamte Baugenehmigung noch vorhanden sein. Schwieriger wird es mit den Bauunterlagen von älteren Häusern. Dann müssen unter Umständen ein Aufmaß und eine Wohnflächenberechnung von einem Architektur- oder Ingenieurbüro angefertigt werden. Weiterhin wird zunehmend der Auszug aus dem Baulastenverzeichnis verlangt, bei entsprechendem Verdacht muss auch eine Auskunft aus dem Altlastenkataster eingeholt werden. Auf diese gestiegenen Anforderungen müssen sich alle Beteiligten einstellen. Kaufinteressenten sollten sich unabhängig von ihrer Bank alle Unterlagen vorlegen lassen und diese sorgfältig prüfen. Verkäufer tun gut daran, die Unterlagen zu ihrem Haus VOR dem Verkaufsstart zusammenzutragen.
Nehmen Sie sich Fachleute zu Hilfe, egal ob Sie kaufen oder verkaufen wollen. Gute Immobilienmakler zum Beispiel unterstützen Sie bei der Beschaffung aller Unterlagen, sehr gute machen das selbst. Dieser Beitrag hat nur die gestiegenen technischen Anforderungen beim Immobilienkauf behandelt. Andere, rechtliche Grundstücksangelegenheiten wie zum Beispiel Grundbuch oder zusätzliche Unterlagen für Eigentumswohnungen bleiben natürlich nach wie vor ebenfalls relevant. Weitere Informationen finden sich auf www.ibb-immo.de.
RED / PI IBB Immobilien