In den neuen Produktionshallen der Holger Andreasen Germany GmbH entstehen Individuallösungen für weltweite Kundschaft
E
in Umzug von Wien nach Niederlehme? Warum nicht! Die Holger Andreasen & Partner GmbH bereut es jedenfalls nicht, neben ihrem Hauptsitz an der schönen Donau noch ein zweites Standbein an der beschauliche Dahme zu haben. In den 2018 fertig gestellten neuen Produktionshallen im Niederlehmer Industriegebiet stellt die Schwesterfirma Holger Andreasen Germany GmbH Wärmetauscher und Druckbehälter für die industrielle Kältetechnik her. Sie kommen beispielsweise in der Fischerei, wo sie zum Kühlen von Meerwasser zum Frischhalten der gefangenen Fische genutzt werden, und in der Energietechnik zum Kühlen von Flusswasser als erneuerbare Energiequelle für Wärmepumpen zum Einsatz. Mittlerweile werden sie von rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern produziert. Bei einem Firmenbesuch vor Ort ließen sich unlängst Landrat Stephan Loge und Wirtschaftsförderer Gerhard Janßen zusammen mit der Ortsvorsteherin von Niederlehme Ina Engel vom Geschäftsführerehepaar Judith und Alexander Sollerer erklären, worauf der Erfolg des Unternehmens beruht.
„Mit unseren Produkten, die größtenteils für natürliche Kältemittel ausgelegt sind, bedienen wir insbesondere den Europäischen Markt sowie den Nahen Osten“, informierte Alexander Sollerer. „Alle Stücke sind speziell auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse abgestimmte Individualanfertigungen.“ Gemeinsam mit der Schwesterfirma in Wien werden aber auch eigene Lösungen für nachhaltige Kälteanlagen entwickelt, wie beispielsweise der Flux-Hi™ Rieselkühler, der weltweit in über 350 Anlagen eingesetzt wird.
Im Jahr 2010 übernahmen Judith und Alexander Sollerer die insolvente Firma Zeta Anlagentechnik GmbH in Mittenwalde und führten sie zunächst unter dem Namen Anlagentechnik Mittenwalde GmbH weiter. 2018 zog das Familienunternehmen von Mittenwalde an den neuen Standort im Industriegebiet Niederlehme und firmierte zur Holger Andreasen Germany GmbH um. Für die Errichtung der neuen Produktionsstätte waren vor allem Sohn Markus, der ebenfalls Geschäftsführer der Holger Andreasen Germany GmbH ist, und seine Frau Marija verantwortlich. Unterstützt wurden sie unter anderem von der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald.
„Unsere Produkte erfreuen sich einer stetig wachsenden Nachfrage. Große Sorgen bereitet uns jedoch der akute Fachkräftemangel“, so Judith Sollerer. Für ihr Team in Niederlehme sucht sie vor allem Schweißer und Schlosser. Ein weiteres wichtiges Thema während des Besuches vor Ort war die noch immer unzureichende Breitbandversorgung des Unternehmens, die nicht nur das Alltagsgeschäft erschwert, sondern auch die geplanten Digitalisierungsvorhaben der Holger Andreasen Germany GmbH hemmen. Wirtschaftsförderer Gerhard Janßen, der gleichzeitig der Breitbandverantwortliche des Landkreises Dahme-Spreewald ist, sagte jeweils seine Unterstützung zu. Landrat Stephan Loge zeigte sich nach dem Unternehmensrundgang beeindruckt: „Der leistungsstarke Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft“, resümierte er. „Hochinnovative Handwerksunternehmen und international agierende Firmen prägen unsere Region. Am Beispiel der Holger Andreasen Germany GmbH kann man erleben, dass Qualität und hervorragende Arbeitsbedingungen für hochwertige Produkte stehen.“
RED