Der Online-Theorieunterricht ist in neuer Qualität in die Ausbildung am Klinikum LDS eingezogen
Die COVID-19-Pandemie zwingt Unternehmen weltweit noch stärkes dazu, sich Gedanken über die technischen Voraussetzungen zu machen, damit die Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten können. Gleiches gilt für den Schulunterricht: Wo möglich, haben Schulen und Berufsschulen Plattformen geschaffen, um Unterricht ohne physische Anwesenheit der Schüler zu gestalten. Das gilt auch für die Gesundheitsakademie Heinz Sielmann des Klinikums Dahme-Spreewald.
„Vor ein paar Wochen wäre es – abgesehen von den bereits vorhandenen Möglichkeiten, die wir unseren Auszubildenden zur Verfügung stellen – sehr unwahrscheinlich gewesen, quasi über Nacht ‚Home-Schooling‘ einzuführen“, sagt Leiterin Claudia Heim. „Doch Corona hat uns genau das abverlangt. Mit Unterstützung der Sana IT Services GmbH, ein Tochterunternehmen der Sana Kliniken AG, ist es in kürzester Zeit gelungen, unseren Schulunterricht neu zu organisieren.“ Alle Beteiligten hätten an einem Strang gezogen, deshalb können die Auszubildenden nun noch besser digital unterrichtet werden. „Aufgrund bereits vorhandener Erfahrungen mit unserer langjährigen E-learning-Plattform, die das neue System komplettiert, sind wir nun fit für das sogenannte Home-Schooling – und lernen dennoch jeden Tag noch dazu“, sagt Claudia Heim mit einem Augenzwinkern. Jetzt erhalten insgesamt 1600 Schüler in 16 Pflegeschulen der Sana Kliniken AG von 400 Lehrern Unterricht aus der Ferne. Die Ausbildung künftiger Pflegefachkräfte ist auf diesem Weg zusätzlich sichergestellt, denn auch hier gibt es – wie in anderen Schulen auch – seit Anfang Mai wieder nach und nach den bewährten Präsenz-Unterricht. Weitere Infos zur Ausbildung am Klinikum und zur Bewerbung im Internet gibt es unter www.gesundheitsakademie-kds.de.
RED/ PI Klinikum LDS