9.5 C
Königs Wusterhausen
Donnerstag, November 30, 2023
Pension am Schloss
StartFreizeit Kultur & SportFamilie & GesellschaftHusar gibt Einblick in die Zeit Napoleons

Husar gibt Einblick in die Zeit Napoleons

10. Holzfigur bildet Abschluss des Skulpturenpfads im Tiergarten

Mit der Figur des reitenden Husaren ist der Skulpturenpfad im Tiergarten Königs Wusterhausen nun komplett. Das mehr als 3,50 Meter hohe Kunstwerk wurde in der vergangenen Woche offiziell präsentiert. Zum Namen und der Geschichte passend, begrüßt der Reiter nun Wanderer und Spaziergänger am Husareneck – gegenüber dem Strandbad Neue Mühle.

Zur Geschichte dieser Landzunge im Tiergarten gibt es verschiedene Aussagen: Zum einen ist aus der Zeit Napoleons überliefert, dass ein preußischer Husar von dort aus der französischen Armee arg zugesetzt haben soll. Als Fluchtweg nutzte er dann diese Landzunge. Zum anderen wird berichtet, dass 1813 Husaren den Standort der Franzosen auskundschafteten. Als die Feinde aufeinandertrafen, nutzte ein aus Senzig stammender Husar seine Ortskenntnisse und floh über das heutige Husareneck weiter über die Luchwiesen und den Fanggraben und erstattete Bericht. So konnten die Preußen schnell Maßnahmen ergreifen und es gelang ihnen, am 23. August 1813 bei Großbeeren die Franzosen zu schlagen. 

Der Husar ist die zehnte Holzskulptur, die auf Initiative und unter der maßgeblichen Beteiligung der ehrenamtlichen Wanderwegewarte Christiane und Hans Rentmeister und von Rainer Fricke (Heimatverein Zernsdorf) entstanden ist. Erschaffen hat sie der Kettensägenkünstler Roland Karl aus Dobra. Die Stadt Königs Wusterhausen unterstützte die Erstellung des Skulpturenpfads unter anderem finanziell. „Ich bin immer wieder beeindruckt, wie es gelingt, mit einer Kettensäge so detailreiche Darstellungen zu erschaffen“, so Bürgermeisterin Michaela Wiezorek. „Die Skulpturen im Tiergarten bieten einen tollen geschichtlichen Einblick in unsere Heimat und sind ein echter Hingucker. Vielen Dank an alle Beteiligten für dieses Highlight in wunderschöner Natur.“

Diese zehn Holzfiguren stehen im Tiergarten Königs Wusterhausen: Langer Kerl, Fasanerie, Jäger, Gundling, Fischer, Husar, Fährmann/Kahnfahrer, Friedrich Wilhelm I, Bauer Berthold, Spukbrücke. Der Lange Kerl und der Jäger wurden vom Künstler Frank Winkler entworfen.

RED / PI Stadt KW

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare