Förderverein der Gesamtschule KW und die Initiative „Willkommen in KW“ veranstalten Theaterprojekt / Aufführung am 23. Juli in Wildau
Auf eine persönliche und künstlerische Entdeckungsreise gehen derzeit jugendliche Mädchen mit und ohne Migrationsgeschichte aus dem Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) im Rahmen des zweiwöchigen Theaterprojektes „außerGEWÖHNLICH… ICH?“. Unter der theaterpädagogischen Leitung von Ronan Favereau, Paul Schmidt und Janette Bosy entwickeln sie gemeinsam ein Theaterstück, welches am 23. Juli, 16 Uhr im Volkshaus Wildau öffentlich aufgeführt wird. Der Eintritt ist frei.
Die Theaterpädagogen regen in diesem biografischen Theaterprojekt die Spielerinnen an, sich mit ihrer Herkunft und Lebensgeschichte, aber auch mit ihren gegenwärtigen Befindlichkeiten und ihrer möglichen Zukunft auseinanderzusetzen. Authentische Erfahrungen und individuelle Erlebnisse werden im Spiel und für das Spiel verarbeitet und mit dem Ensemble auf die Bühne gebracht. Inszeniert und aufgeführt wird also keine Autobiografie, sondern eine gemeinsam konstruierte kollektive Biografie. Persönliche Erlebnisse und Ansichten werden spielerisch bearbeitet und im Rahmen der Stückentwicklung zusammengefügt. So entsteht eine Collage aus den verschiedenen Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmerinnen.
Die erste Woche verbringen die Teilnehmerinnen im Brandenburger Seminarzentrum „Projektraum Drahnsdorf“, wo sie in intensiven täglichen Workshops spielen und beginnen, ein gemeinsames Stück zu entwickeln. In der zweiten Woche üben sie weiter, allerdings im Bürgerhaus in Königs Wusterhausen und im Volkshaus Wildau, wo sie sich dann auch bei der Aufführung öffentlich präsentieren. Das Theaterprojekt „außerGEWÖHNLICH… ICH?“ schließt an das intergenerationelle und interkulturelle Theaterprojekt „Stereotype Threat“ an, welches bereits im letzten Jahr erfolgreich unter der künstlerischen Leitung von Favereau und Schmidt in Königs Wusterhausen aufgeführt wurde. Das Projekt wird durch Integrationsmittel über den Landkreis Dahme-Spreewald vom Land Brandenburg gefördert. Es wird von dem Förderverein der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen in Kooperation mit der Initiative „Willkommen in KW“ veranstaltet. RED