Mehr Zeit für den Brandenburger Innenstadtwettbewerb 2021/2022
Für den Brandenburger Innenstadtwettbewerb 2021/22 können noch Bewerbungen eingereicht werden. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat die Frist verlängert. Beiträge werden nun noch bis 4. April entgegen genommen. Die Preisverleihung findet am 2. Mai statt.
Mit dem Innenstadtwettbewerb des „Bündnisses für lebendige Innenstädte“, zu dem neben dem Landesministerium die Industrie- und Handelskammern Brandenburgs, der Städte- und Gemeindebund Brandenburg, der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., der Handelsverband Berlin-Brandenburg und die Arbeitsgemeinschaft Städteforum Brandenburg gehören, sollen im zweijährigen Turnus Vorhaben und Initiativen gewürdigt werden, die einen Beitrag dazu leisten, die Innenstadt als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt der Stadt zu stärken. Dabei sollen Begegnung und Austausch angeregt sowie die lokale Identität gefördert werden. „Wir wollen allen Akteuren unter den derzeit schwierigen Bedingungen
mehr Zeit für die Bearbeitung ihrer Wettbewerbsbeiträge einräumen“, sagt Minister Guido Beermann. „Wir wissen, dass lebendige Innenstädte eine gute Funktionsmischung benötigen und sie brauchen die Zusammenarbeit von privaten und öffentlichen Akteuren. Wir wollen gemeinsam mit den Bündnispartnern neue Ideen, Konzepte und Projekte prämieren, die beispielgebend für alle Städte im Land sein können.“
Der Innenstadtwettbewerb ist offen für private und öffentliche Bewerber und richtet sich ausdrücklich an alle Städte und Gemeinden, die sich für ihre Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren engagieren. Es wird explizit zur Einreichung von Beiträgen ermutigt, bei denen Beteiligte aus dem öffentlichen und privaten Bereich zusammenwirken. Bei der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge werden Projekte aus kleineren und größeren Städten in jeweils eigenen Wettbewerbsgruppen zusammengefasst.
Die Projekte können sich noch in der Planung oder schon in der Realisierung befinden. Mit einer Prämierung soll deren weitere Umsetzung und Entwicklung unterstützt werden. Die Preissumme beträgt insgesamt rund 120000 Euro. Auf der Webseite www.lebendige-innenstaedte.de sind alle relevanten Informationen zum Wettbewerb verfügbar. Über diese Seite ist auch die Teilnahme am Wettbewerb möglich.
RED /PI Landesregierung