Die Initiative zur Belebung des Ortszentrums will sich weiter etablieren
und entwickelt zugleich neue Projekte
Das Projekt „Zeuthen Open Streets“ wurde im Rahmen des Brandenburger Innenstadtwettbewerbs 2021/22 ausgezeichnet und mit 8000 Euro gefördert. Insgesamt konnten für 12 Projekte und 4 Sonderpreise 120000 Euro vergeben werden.
31 Städte beteiligten sich mit 38 Vorschlägen an dem Wettbewerb zur Belebung der Innestädte und Ortszentren. Er wird vom „Brandenburger Bündnis für lebendige Innenstädte“ getragen, in dem seit einem Jahr die Industrie- und Handelskammern Brandenburgs, der Städte- und Gemeindebund Brandenburg, der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., der Handelsverband Berlin-Brandenburg und die Arbeitsgemeinschaft Städteforum Brandenburg sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung zusammenarbeiten. Es werden im zweijährigen Turnus Vorhaben und Initiativen gewürdigt, die einen Beitrag dazu leisten, die Innenstadt als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt der Stadt zu stärken.
Die Zeuthener Initiative „Zeuthen Open Streets“ ist ein Beispiel dafür, wie ein Ortszentrum wieder als attraktiver Anziehungspunkt etabliert werden kann und soll. Das Projekt will der negativen Entwicklung des Zentrums und dem Verlust der Aufenthaltsqualität etwas entgegensetzen. Seit drei Jahren schafft das Projekt durch die temporäre Sperrung wechselnder Straßen im Zentrum Zeuthens einen Raum für verschiedene Aktionen der Bewohner. Die Aktivitäten reichen vom Flohmarkt über Fahrradparcours bis zu Konzerten und der Vorstellung von Gewerbe, Vereinen, Projekten oder Schulen. Dafür hat sich ein Organisations-Team gebildet. Das Programm richtet sich an verschiedene Altersgruppen. Insbesondere sollen Defizite in dem Angebot für Kinder und Jugendliche ausgeglichen werden. Es wurde zudem eine Online-Plattform „Zeuthen Open Streets“ entwickelt, die Initiativen, Vereine und Institutionen sowie Einwohner miteinander vernetzen und in ihren Vorhaben unterstützen will. Weitere Projekte wie die Initiative „Lastenrad ZEWS“ oder die Initiative „Zeuthen Open Waters“ wurden aus der Gruppe heraus entwickelt.
RED