Kirchenkonzert kann mit Besuch im Schloss Königs Wusterhausen kombiniert werden
Die Evangelische Kirchengemeinde Königs Wusterhausen lädt innerhalb des „Internationalen Orgelsommers 2022“ am Freitag, 26. August, 19.30 Uhr zu einem Konzert für Orgel und Cembalo unter dem Titel „Concertissimo“ in die Kreuzkirche, Kirchplatz 2, ein. Es musizieren die in Bern lebenden Künstler Prof. Dr. Andreas Marti (Cembalo) und Elie Joillet (Orgel) Concerti von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Antonio Soler.
Von Bach erklingt das Orgelkonzert in a-Moll (BWV 593), welches der Komponist in seiner Zeit als Hofkapellmeister in Weimar geschrieben hat. Mit diesem Concerto hat er das feurig und gleichzeitig gesanglich anmutende Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo von Antonio Vivaldi für Orgel bearbeitet. Auf dem Programm steht an diesem Abend auch das Orgelkonzert in F-Dur, op. 4 Nr. 4 von Georg Friedrich Händel. Die Orgelkonzerte von Händel zeichnen sich durch ihren schlanken sowie eleganten Stil aus und verbreiten dennoch einen festlichen Glanz. Der „Concertissimo – Abend“ klingt mit einem kleinen Concerto von dem katalanischen Mönch und Komponisten Antonio Soler (1729-1783) aus.
Die Kirchengemeinde freut sich sehr nach über zweijähriger coronabedingten Pause den bekannten und bei seinen Zuhörern beliebten Cembalisten Andreas Marti wieder in ihrer Kreuzkirche begrüßen zu können. Sein ehemaliger Schüler Eliet Jolliet hat an der Hochschule der Künste in Bern und an der Haute Ecole de Musique in Lausanne studiert. Er ist Organist an der Thomaskirche Liebefeld. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Dieses Konzert findet auch im Rahmen einer Veranstaltung der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten zum Thema “ Friedrich Wilhelm I. – Amtmann und Diener Gottes“ statt, die mit einer Führung durch das Schloss Königs Wusterhausen um 17.30 Uhr beginnt. Im Anschluss wird zu einem Sektempfang in das Foyer eingeladen. Der Eintritt für das Gesamtprogramm kostet 17 Euro. Eine Anmeldung ist unter der Rufnummer 03375/211700 oder per E-Mail an schloss-
koenigswusterhausen@spsg.de möglich.
RED