20.2 C
Königs Wusterhausen
Montag, Oktober 2, 2023
Mitarbeiter gesucht

Jeder Kilometer zählt

TH Wildau unterstützt die Stadt Wildau beim STADTRADELN 2021

Die Stadt Wildau nimmt in diesem Jahr erstmalig am bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN teil. Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ sind vom 21. August bis 10. September 2021 Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die TH Wildau unterstützt die Stadt mit einem eigenen Hochschulteam, initiiert vom Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“, der zum Sommersemester 2022 startet.

Die Beteiligung der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) stand für Prof. Christian Rudolph, Sprecher des Master-Studiengangs „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ an der TH Wildau, außer Frage: „Ab dem kommenden Sommersemester bieten wir als eine von sieben Hochschulen in Deutschland einen Radverkehr-Studiengang an, mit unserer thematischen Ausrichtung bundesweit sogar einzigartig. Daher war für uns völlig klar, dass wir die Stadt Wildau mit einem eigenen Hochschulteam unterstützen und so für das Thema Radverkehrsförderung sensibilisieren“, sagt er. „Ich freue mich, wenn wir möglichst viele Studierende, Beschäftigte, aber auch Bürgerinnen und Bürger aus Wildau und Umgebung für die Teilnahme begeistern können.“

Unter www.stadtradeln.de/radlerbereich können sie sich für eine Teilnahme registrieren, ihre Kommune auswählen, einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Das Team der Hochschule mit dem Namen „TH Wildau“ kann beispielsweise als eines von bisher fünf gemeldeten Teams aus der Stadt ausgewählt werden. Jeder Kilometer, der innerhalb des 21tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden, wobei Rad-Wettkämpfe und Trainingseinheiten auf stationären Fahrrädern wie Indoor- oder Spinbikes ausgeschlossen sind. Die über die STADTRADELN-App erfassten Kilometer werden direkt in das persönliche Kilometer-Buch übernommen. Durch die vermiedenen CO2-Emissionen profitieren sowohl die Umwelt als auch die Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen. Darüber hinaus werden nach Abschluss des STADTRADELNs anhand der Einwohnerzahl in fünf Größenklassen das fahrradaktivste Kommunalparlament und die fahrradaktivste Kommune ausgezeichnet.

Prof. Christian Rudolph sieht weitere Vorteile: „Durch die Nutzung der App werden die ermittelten Streckenverläufe der Radelnden wissenschaftlich ausgewertet – natürlich anonymisiert. Die Erkenntnisse, zum Beispiel wo der Radverkehrsfluss verlangsamt ist oder es Verbesserungspotenzial gibt, werden den Kommunen zur Verfügung gestellt und können auch unserer Hochschule als Basis für zukünftige Studierenden- und Forschungsprojekte dienen.“ Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich auf www.stadtradeln.de/faq.

RED / PI TH Wildau

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare