Mit Ministerpräsident Dietmar Woidke zur Landesgartenschau in Wittstock/Dosse
Der KaWe-Kurier war Mitte Juli unterwegs. Die diesjährige „Sommer-Tourismus-Pressefahrt“ des Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke führte u.a. zur Landesgartenschau nach Wittstock/Dosse.
Hier wurde er am Vormittag des 17. Juli durch den Bürgermeister der Stadt Wittstock, Jörg Gehrmann und durch den Geschäftsführer der Landesgartenschau Christian Hernjokl begrüßt. Die Begrüßung erfolgte auf dem Platz vor dem neu gestalteten Bahnhof. Mit dabei war auch die Wittstocker Rosenkönigin Tanja I.

Nach der Begrüßung bat Jörg Gehrmann die Gäste in das Bahnhofsgebäude. „Ich freue mich, dass ich Sie heute im Bahnhof empfangen kann. Dieser Bahnhof war von 1998 bis 2019 sich selbst überlassen“, so der Bürgermeister. Inzwischen sei das gesamte Gelände wieder in Gang gesetzt worden. „Das ist städtebaulich im ländlichen Raum eher selten, dass sich Städte mit Funktionen beschäftigen, die an Orten Platz finden, die völlig aus dem Blickfeld der Menschen geraten scheinen. Wir haben diesen Bahnhof wieder in Nutzung gebracht für die Menschen, denn Bahnhof heißt auch, gut erreichbar zu sein. Das war es uns Wert, den Bahnhof wieder als Verkehrsknotenpunkt zu aktivieren.“

Integriert in den Bahnhof wurde eine Tourismusinformation. Zur Zeit bekommen die Besucher der Landesgartenschau hier an den entsprechenden Schaltern auch ihre Eintrittskarten. Nach der LAGA werden das Ordnungsamt und die Kfz.-Zulassungsstelle im Bahnhofsgebäude untergebracht. Vor dem Bahnhof wurde der Parkplatz neu gebaut, auf dem auch Fahrräder ihren entsprechenden Platz finden. Damit soll auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Prignitz eine Fahrradregion ist. Die zur Landesgartenschau überarbeiteten und neu errichteten Projekte werden also anschließend weiter genutzt und somit bedeuten sie für die Stadt Wittstock einen Schritt, um insgesamt attraktiver zu werden. Und wer die Stadt Wittstock in den vergangenen Jahren einmal besucht hat und jetzt zur Landesgartenschau wieder hier weilt, wird feststellen, dass sich diese Landesgartenschau und die damit verbundenen Veränderungen sehr positiv auswirken.

Direkt am Bahnhof befindet sich auch einer der Eingänge zum Gartenschaugelände. Von hier führte der Weg die Besucher zur Blumenhalle im historischen Güterboden. Hier erläuterte Manuela Kenzler den Gästen die Besonderheiten der Schau. Bis zum Ende der LaGa werden hier noch verschiedene thematische Ausstellungen zu sehen sein.




Weitere Stationen des Rundganges waren der Hosta-Garten, der Wasserspielplatz und der „Wachsende Garten“. Dieses Projekt ist erstmalig in eine Landesgartenschau integriert.


An jedem Laga-Wochenende gestalten Gärtner und andere Handwerker einen ganz speziellen Gartenbereich. Die Besucher können die Gestaltung hautnah miterleben und so viele Tipps für die Gestaltung des eigenen Gartens mit nach Hause nehmen. Bei mehreren Besuchen können die Gartenliebhaber dabei auch sehen, wie sich die einzelnen Bereiche über Wochen weiterentwickeln.
Ein weitere Ausstellungsbereich ist der „Fontane-Garten“. Dieser ist nach Kindheitserinnerungen des Dichters, welche er im Alter von 70 Jahren aufgeschrieben hat, gestaltet worden.

Während des Rundganges bedankte sich der Ministerpräsident bei den Gärtnern, die auch während der Ausstellungstage unermüdlich im Einsatz sind und die Anlagen pflegen. Für ihren Betrag zum Gelingen der Landesgartenschau.

Nachdem der Rundgang über den Amts- und Burghof weitergeführt wurde, wurde Dietmar Woidke von Dr. Wolfgang Dost begrüßt. Wenn es in Wittstock jemanden gibt, der genauestens über die Geschichte der Stadt und der Region Bescheid weiß, dann ist es Dr. Wolfgang Dost. Vor wenigen Tagen hat er sein neuestes Buch mit dem Titel „Schöne Ostprignitz“ der Öffentlichkeit vorgestellt.


Ein weiteres Element der LaGa ist der Kleingartenbereich. Eine an das LaGa-Gelände angrenzende Kleingartensparte hat hierzu ihre Gärten für eine Musterschau zur Verfügung gestellt. Die Gärten wurden professionell umgestaltet und geben so dem Kleingartenbesitzer entsprechende Anregungen.
In einem Statement äußerte sich der Ministerpräsident zur Landesgartenschau wie folgt: „Ich freue mich sehr, dass das große Engagement des LaGa-Teams, aber insbesondere auch der Wittstockerinnen und Wittstocker zu spüren ist und sich auszahlt. Zum einen behalten die so zahlreichen Besucher diese LaGa in bester Erinnerung und werden sicher wieder in die Stadt kommen. Zum anderen haben Wittstock und die ganze Region an Attraktivität und Strahlkraft gewonnen. Das wird auch in den kommenden Jahren zu spüren sein.“






Wenige Tage nach dem Besuch des Ministerpräsidenten konnte die 200.000. Besucherin der Landesgartenschau begrüßt werden. Bis zum 6. Oktober gibt es noch die Gelegenheit, die Schau zu besuchen. Es lohnt sich.

Weitere Informationen gibt es unter www.wittstock.de und unter https://laga.wittstock.de