9.5 C
Königs Wusterhausen
Dienstag, November 28, 2023
Pension am Schloss

Keine Gnade für die Wade

Landkreis und Kommunen steigerten erneut ihre Ergebnisse beim Stadtradeln
Schönefeld ist klarer Sieger

1.434 Radlerinnen und Radler beteiligten sich am diesjährigen Stadtradeln des Landkreises Dahme-Spreewald sowie der Kommunen Eichwalde, Heidesee, Königs Wusterhausen, Luckau, Schönefeld, Wildau, Schulzendorf und Zeuthen. Innerhalb von drei Wochen legten die Teilnehmer 244.050 Kilometer zrück. Beide Zahlen bedeuten eine erhebliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als 1.267 RadlerInnen 221.000 Kilometer absolvierten. Schon zum sechsten Mal beteiligte sich der Landkreis Dahme-Spreewald an der bundesweiten Aktion – diesmal gemeinsam mit den Kommunen.

„Die Bedeutung des Fahrrades nimmt von Jahr zu Jahr zu.“, so Umweltdezernentin Heike Zettwitz. „Allein in diesen drei Wochen wurde viel für den Klimaschutz getan: Es wurden 38 Tonnen CO2 eingespart. Eine tolle Leistung aller aktiven FahrerInnen egal welchen Alters.“ Im vergangenen Jahr wurde übrigens eine Ersparnis von 32 Tonnen CO2 erreicht.

Schönefeld und Zeuthen liegen in der Auswertung weit vorn: Schönefeld hat mit 48.785 Kilometern die längste Strecke zurück gelegt und dabei 8 Tonnen CO2 eingespart. Bei der ersten Teilnahme des Landkreises an der Aktion im Jahr 2017 waren übrigens 71 Teilnehmer dabei. Sie hatten damals 12.758 Kilometer absolviert.

Für Königs Wusterhausen traten in diesem Jahr 286 Personen in 23 Teams an. Die vier aktivsten RadlerInnen, das aktivste Team, die beste Schulklasse und das beste Senioren-Team werden heute von der Stadt bei einem kleinen Festakt extra gewürdigt. Der KaWe-Kurier berichtet darüber in seiner nächsten Ausgabe. Zum zweiten Mal nahm die Stadt Wildau am STADTRADELN teil. In einem Zeitraum von 21 Tagen sammelten elf Wildauer Teams mit 142 aktiv Radelnden zusammen 15.875 Kilometer. Somit sparten die Akteure insgesamt zwei Tonnen CO2 ein. Die Stadtverwaltung versichert, dass sie auch im Jahr 2023 bei der Klimaschutz-­Aktion dabei sein wird.

Seit 2008 wird das Projekt „STADTRADELN“ des Klima-Bündnisses zur Förderung des Radverkehrs von vielen Kommunen unterstützt. In diesem Jahr sind 2.172 Kommunen aus ganz Deutschland angetreten − ein deutliches Zeichen für alternative Mobilität. Die jährliche Kampagne soll Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren und das Thema Fahrradnutzung stärker in den Fokus rücken. Mit diesem Engagement ist natürlich auch der Wunsch nach Radverkehrsförderung verbunden. Weitere Infos finden sich auf www.stadtradeln.de.

RED

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare