ASB bringt Jung und Alt beim Experimentieren im „Haus der kleinen Forscher“ zusammen
Was passiert, wenn man Hefe mit Milch und Mehl vermischt? Wie wirken sich warmes und kaltes Wasser auf Holzpellets aus? Und wie werden Sonnenblumen groß? Diesen Fragen gingen die Kinder der ASB-Kindertagesstätte „Brüderchen und Schwesterchen“ in Königs Wusterhausen jüngst beim „Tag der kleinen Forscher“ auf den Grund. Unter dem diesjährigen Motto „Klein, aber oho!“ des bundesweiten MINT-Aktionstages der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ standen die kleinen Dinge unserer Welt im Mittelpunkt, die oft zu wenig wahrgenommen werden, die aber allein oder im Verbund Erstaunliches bewirken.
Den Aktionstag nahm die Kindereinrichtung auch zum Anlass, um Jung und Alt zusammen zu bringen. So luden die Kita-Kinder die Senioren der benachbarten ASB-Tagespflege ein, um an den Forscherstationen gemeinsam verschiedenen naturwissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen. Zum einen wurde beobachtet, wie der Teig des Milch-Hefe-Gemisches langsam aufgeht und sich vergrößert oder wie Holzpellets in verschieden temperiertem Wasser unterschiedlich reagieren. Zum anderen besuchte eine Kindergruppe die benachbarten Senioren, um gemeinsam mit ihnen Sonnenblumen zu säen. Das Wachsen und Gedeihen der Pflanzen wird nun auch gemeinsam in den nächsten Wochen beobachtet. Die Senioren genossen dabei sichtlich die Anwesenheit der Kinder und freuen sich schon auf die nächsten Begegnungen.
Die verschiedenen Experimente vermittelten den Kindern einen spannenden Einblick in die Welt der kleinen Dinge. Sie erfuhren, welche großen Wirkungen sie haben können und wie sich bestimmte Materialien zueinander verhalten. Dieses Verstehen lernen ist eine wichtige Voraussetzung für einen bewussten, verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der (Um)Welt. Hier setzt das Konzept der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ an, die sich für eine gute frühe Bildung im sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) einsetzt. Im Rahmen des „Hauses der kleinen Forscher“ werden auch Fortbildungen des „Lokalen Netzwerkes Dahme-Spreewald“ für pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Grundschule angeboten. Sie werden durch den ASB Mittel-Brandenburg im Auftrag des Landkreises Dahme-Spreewald koordiniert. Dabei lernen Betreuer, Erzieher und Lehrer, wie sie die Kinder qualifiziert beim Forschen und Entdecken begleiten können. Nach der Sommerpause startet die Fortbildungsreihe mit dem Thema „Forschen zu Klängen und Geräuschen“ in die zweite Jahreshälfte. Der nächste Workshop findet am Sonnabend, 10. August 2019, von 9 bis 15.30 Uhr in Zeesen statt. Der Beitrag pro Person beträgt 25 Euro und enthält die Teilnahmegebühr, einen kleinen Snack und Getränke. Eine Anmeldung ist bereits jetzt unter www.asb-mb.de möglich.
RED/ PI ASB