
Saskia Peter (1. Reihe links) und Jenna Matschke (1. Reihe rechts) werden im Rathaus von KW zu Verwaltungsfachangestellten ausgebildet. Neben Bürgermeister Swen Ennullat begrüßten auch Andrea Schulz (l.), Fachbereichsleiterin Zentrale Dienste, und Sandra Wieland, Sachgebiet Personal/Organisation, die beiden bei der Stadtverwaltung. Foto: R. Anton
Landkreis und Stadt KW kümmern sich um ihren künftigen Nachwuchs
In der Landkreisverwaltung Dahme-Spreewald sind 16 neue Auszubildende und Studenten zum Ausbildungsjahr 2020 begrüßt worden. Landrat Stephan Loge hieß die neuen Mitarbeitenden im Kreistagssaal in Lübben herzlich willkommen und wünschte ihnen viel Erfolg und Einsatzbereitschaft für die kommenden Aufgaben. „Wir brauchen Sie und Ihr Fachwissen künftig für die vielseitigen Aufgabenbereiche in einer modernen Dienstleistungsverwaltung“, versicherte Stephan Loge den Nachwuchskräften.
Für das diesjährige Ausbildungs- und Studienangebot gingen im vergangenen Jahr im Landratsamt insgesamt 235 Bewerbungen ein. Derzeit bildet der Landkreis Dahme-Spreewald 27 Auszubildende und 15 Studenten und Studentinnen aus. Für die jungen Frauen und Männer startet der neue Lebensabschnitt mit den von der Jugend- und Auszubildendenvertretung organisierten Einführungstagen. Dabei lernen die Neuanfänger die verschiedenen Verwaltungsstandorte und die Vielfältigkeit der Aufgabenbereiche einer Kreisverwaltung näher kennen. Die Personaldezernentin Susanne Rieckhof, die stellvertretende Personalratsvorsitzende Elke Scholz und Ausbildungsbeauftragter Sten Schwabe überreichten ihnen die unterzeichneten Ausbildungsverträge.
Die Azubis erlernen den klassischen Beruf zum/zur Verwaltungsfachangestellten, als Vermessungstechniker/in sowie als IT-Systemelektroniker/in. Ihre praktische Ausbildung absolvieren sie in den verschiedenen Fachbereichen der Kreisverwaltung. Der theoretische Teil der dreijährigen Ausbildung findet an unterschiedlichen Oberstufenzentren in Cottbus, Hennigsdorf und Teltow statt. Außerdem starten Studenten in den dualen Studien Öffentliche Verwaltung Brandenburg, Vermessung/Kartographie/Geoinformatik – Bachelor of Engineering sowie Soziale Arbeit mit der Studienrichtung Soziale Dienste den praktischen Teil ihrer Ausbildung an der Kreisverwaltung von LDS. Sie studieren an verschiedenen Hochschulen des Landes und erhalten in den LDS-Fachabteilungen wie dem Kataster- und Vermessungsamt, dem Dezernat für Soziales, Jugend, Gesundheit und Kultur praktische Einblicke in ihre künftige Arbeit.
Nach erfolgreicher bestandener Abschlussprüfung können acht der Auszubildenden aus dem Jahrgang 2017 als Beschäftigte der Kreisverwaltung übernommen werden. Die Berufsanfänger werden künftig im Schulverwaltungsamt, Büro Kreistag, der Zentralen Vergabestelle, Kämmerei, Sozialamt, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Kataster- und Vermessungsamt und im IT-Bereich arbeiten.
Auch die Stadtverwaltung von KW engagiert sich in der Ausbildung. Mit Saskia Peter und Jenna Matschke haben zwei weitere junge Frauen zum Anfang des Monats September ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt begonnen. Bürgermeister Swen Ennullat hieß die beiden herzlich willkommen. Saskia Peter (19) wohnt in Zeesen und ist nun im Sachgebiet Allgemeine Verwaltung eingesetzt. Jenna Matschke (18) lebt in Lübben. Sie beginnt ihre praktische Ausbildung im Personalwesen.
RED/ PI LDS/ PI Stadt KW