Kröten wandern zu Laichgewässern

Autofahrer sollten jetzt besondere Rücksicht nehmen

Der abrupte Temperatursprung treibt nunmehr Frösche und Kröten aus ihren Winterquartieren. Aktuelle Regenfälle verstärken diesen Effekt. Autofahrer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten, insbesondere in gewässerreichen Regionen wie zum Beispiel auch dem Dahme-Seenland und dem Spreewald. Havelland und Uckermark sind ebenfalls besonders aktive Wanderregionen der Tiere.

Im zurückliegenden Winter machten den wechselwarmen Amphibien extreme Temperaturschwankungen schwer zu schaffen. So genannte „Kahlfröste“ mit Temperaturen unter -10 Grad Celsius und ohne schützende Schneedecke drangen tief in den Boden ein und erreichten hier die Winterquartiere der Amphibien. Verluste unter den in Starre verharrenden, wechselwarmen Lurchen waren deshalb unvermeidlich.

Die eigentlichen Gefahren jedoch stehen den Tieren nach dem Verlassen ihrer Verstecke noch bevor. Auf ihren oft tage- und nächtelangen Wanderungen in Richtung Laichgewässer haben nicht nur Kröten, sondern auch Frösche, Molche und Unken zahlreiche Hindernisse zu überwinden. Einen besonders hohen Tribut hierbei fordert der Straßenverkehr. Einen Beitrag zur Minderung der Gefahren leisten Krötenzäune, die seit einigen Tagen von der Naturwacht Brandenburg und zahlreichen ehrenamtlich engagierten Naturfreunden aufgebaut werden. Die Zäune und Fangeimer werden täglich mindestens einmal kontrolliert, die schutzbedürftigen Tiere abgesammelt und über die Straße getragen. 

Vor allem in regnerischen Nächten und in der Dämmerung, bei Temperaturen über 6 Grad Celsius werden Amphibien aktiv.  Autofahrer sind daher gebeten, an solchen Tagen besonders aufmerksam zu sein. Amphibien auf der Straße sind im Scheinwerferlicht oft erst anhand ihrer Sprünge zu erkennen. Die Drosselung der Fahrgeschwindigkeit auf maximal 30 km/h ist in jedem Fall zu empfehlen. Insbesondere auf den mit entsprechenden Warnschildern oder mit Krötenzäunen ausgestatteten Straßenabschnitten wird den Autofahrern erhöhte Rücksichtnahme ans Herz gelegt.

Die Naturschutzstation Rhinluch des Landesamts für Umwelt unterhält eine Datenbank

über Amphibienwechsel und entsprechende Schutzanlagen an Brandenburger Straßen.

Auf dieser Grundlage und in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßenwesen und den Naturschutzverbänden wird versucht, die Gefährdungspunkte zu entschärfen und Lebensräume zu vernetzen. Informationen über Amphibienaktivitäten an Straßen nimmt die Naturschutzstation Rhinluch gern unter der Rufnummer 033922/90255 oder unter der Email-Adresse  norbert.schneeweiss@lfu entgegen. red/PI Landesregierung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.