Kontonummer für Spenden an Familienladen Seifenblase
In der Ausgabe des KaWe-Kuriers vom vergangenen Mittwoch, 3. März, hat Christine Stüber-Errath unter dem Titel „Was ist los auf der politischen Bühne in Wildau“ zu einer Spendenaktion für den Wildauer Familienladen „Seifenblase“ aufgerufen. Leider ist die am Ende des Beitrages veröffentlichte Kontonummer für Spenden des Trägervereins KJV nicht korrekt. Es fehlt die letzte Ziffer. Christine Stüber-Errath bittet darum, diesen Fehler zu entschuldigen. Die richtige Kontoverbindung lautet – Empfänger: KJV e.V., IBAN: DE38 1605 0000 3664 0205 44, Verwendungszweck: Spende zur Rettung des Familienladens. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. RED
Noch weniger Flugpassagiere
Das Passagieraufkommen am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt ist im vergangenen Monat Februar aufgrund der Pandemie und des fortdauernden Lockdowns erneut zurückgegangen. Es wurden 146945 Fluggäste abgefertigt. Das sind noch einmal gut 60000 weniger als im Vormonat. Bereits im Januar 2021 waren die Passagierzahlen extrem niedrig. Insgesamt lag das Passagieraufkommen im vergangenen Februar bei weniger als sieben Prozent des Niveaus vom Februar 2020. Im vergangenen Februar starteten oder landeten rund 3000 Flugzeuge am BER. Ein Jahr zuvor wurden an den Flughäfen Schönefeld und Tegel noch fast 20000 Flugbewegungen gezählt. Das ist ein Rückgang von fast 85 Prozent. Bei der Luftfracht sind die Einbrüche weniger dramatisch als im Passagierverkehr. Im Februar 2021 wurden etwa 1.530 Tonnen Luftfracht bewegt. Im Vergleich zum Februar 2020 ist damit der Frachtverkehr um rund 43 Prozent zurückgegangen. RED
Künstliche Intelligenz in der Mobilität
Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) lädt heute, Mitttwoch, 10. März, zur vierten Online-Abendveranstaltung der Themenreihe „Künstliche Intelligenz – verständlich“ ein. Der Schwerpunkt der Webkonferenz im Rahmen der 10. Wildauer Wissenschaftswoche liegt auf dem Thema „KI in der Mobilität“. Gastredner ist Prof. Dr. Uwe Meinberg, Inhaber des Lehrstuhls „Industrielle Informationstechnik“ der BTU Cottbus-Senftenberg. Er leitet seit 2019 die TITUS Research GmbH, die an hochautomatisierten und autonomen Fahrzeugsystemen forscht. Die weiteren Themen des Abends: Wie unterstützt KI in der Routenplanung oder hilft dabei, umweltfreundliche Liefertermine zu finden? Was hat Kamera-Objekterkennung mit Mobilität zu tun? Wo kann KI im öffentlichen Personennahverkehr zum Einsatz kommen? Start des kostenlosen digitalen Themenabends ist 18.30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über https://veranstaltungen.th-wildau.de. RED
Neuer Stadtwehrführer für Königs Wusterhausen
Sebastian Gellrich ist zum neuen ehrenamtlichen Stadtwehrführer von Königs Wusterhausen ernannt worden. Damit einher geht auch der neue Dienstgrad des Stadtbrandmeisters. Sebastian Gellrich ist seit 17 Jahren in der freiwilligen Feuerwehr in Königs Wusterhausen aktiv. Vorher engagierte er sich bei den Kameraden in Gransee. Der Stadtwehrführer ist das Bindeglied zwischen den ehrenamtlichen Feuerwehrkräften der Stadt und der Verwaltung. Er achtet auf die Ausbildung und Dienstbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren. Sven Hüttel bleibt der 1. stellvertretende Stadtwehrführer und Lars Hengelhaupt rückt zum 2. stellvertretenden Stadtwehrführer auf. Der Posten des dritten Stellvertreters bleibt unbesetzt. RED