Sammelaktion für den Volksbund
Alljährlich im November rufen die Landesregierung und der Landesverband des Volksbundes zur traditionellen Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf. Landrat Stephan Loge, zugleich Kreisvorsitzender Dahme-Spreewald des Volksbundes, war am vergangenen Donnerstag zusammen mit Königs Wusterhausens Bürgermeisterin Michaela Wiezorek in der Bahnhofstraße unterwegs, um die humanitäre Arbeit des Volksbundes zu unterstützen. Mit dem Erlös der Sammlung kümmert sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. um die Ermittlung von Schicksalen, den Bau und die Pflege von Kriegsgräberstätten, Umbettungen im In- und Ausland sowie um die vielschichtige Versöhnung zwischen den Völkern Europas. Seit dem Jahr 2013 ist der Brandenburger Volksbund in der Bildungs- und Begegnungsstätte in Halbe tätig. Auf dem dortigen Waldfriedhof – Deutschlands größter Kriegsgräberstätte – ist es möglich, den jährlich tausenden Besuchern aller Generationen zu verdeutlichen, warum Freiheit und Frieden die kostbarsten Werte unserer heutigen Gesellschaft sind und bleiben müssen. Gern werden auch Spenden über die digitale Spendendose auf https://www.volksbund.de/sammlung entgegengenommen. RED
Weihnachtsbäume verschönern
Königs Wusterhausen
Es wird weihnachtlich in Königs Wusterhausen: Vier Nadelbäume sind in der vergangenen Woche in der Innenstadt aufgestellt worden. Die Bäume stimmen auf dem Bahnhofsvorplatz, am Stadtbrunnen, auf dem Kirchplatz und am Rathaus auf die Weihnachtszeit ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den diesjährigen Baumspenderinnen und -spendern aus Körbiskrug, Zernsdorf und Deutsch Wusterhausen. Weiterer Dank geht an die GAAC Commerz GmbH aus Mittenwalde für die Bereitstellung des Krans bzw. den Transport der Bäume sowie an die Feuerwehr und die Polizei für die umfangreiche Unterstützung des Vorhabens. RED
KW-Detektive verschieben Veranstaltung
Die KW-Detektive teilen mit, dass die für heute, Mittwoch, 1. Dezember, angekündigte Veranstaltung zu den Katastrophen im Königs Wusterhausen durch die Zuspitzung der Corona-Pandemie abgesagt werden muss. Als neuer Termin ist der Mittwoch, 2. Februar 2022, 18 Uhr in der Stadtbibliothek von Königs Wusterhausen vorgesehen. Voraussetzung ist allerdings die Entschärfung der Corona-Lage. RED
2G-Regel in der Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit ist unter Anwendung der 2G-Regel weiterhin geöffnet. Für persönliche Gespräche ist der Nachweis erforderlich, geimpft oder genesen zu sein. Es wird empfohlen, für persönliche Gespräche möglichst einen Termin vorab zu vereinbaren. Die persönliche Arbeitslosmeldung ist weiterhin für alle Kundinnen und Kunden am Notfallschalter möglich. Kundinnen und Kunden, die nicht geimpft oder genesen sind oder keine Auskunft zu ihrem Status geben möchten, werden online oder telefonisch beraten oder können eine Kurzberatung an einem Notfallschalter wahrnehmen. Die Sonderrufnummern sind weiterhin geschaltet. Die Hotline für Arbeitnehmer lautet 0800/4555500 sowie 0355/6192000. Die Hotline für Arbeitgeber ist die Rufnummer 0800/4555520. Ausführliche Informationen zu den e-Services finden sich auf folgendem Link: https://www.arbeitsagentur.de/eservices. Weitere Informationen gibt es auf www.arbeitsagentur.de. RED
Hoffen auf das Frühjahr
Die für den 3. Dezember geplante Seniorenweihnachtsfeier in Gräbendorf findet nicht statt. Sie soll bis Juni 2022 in Form eines Frühlings- oder Sommerfestes nachgeholt werden. Den genauen Termin wird der Ortsbeirat rechtzeitig bekannt geben. RED