KURZMELDUNGEN 16. KW 2021

Coronatests in Zeuthen und KW

Die Gemeinde Zeuthen bietet kostenfreie Coronavirus-Antigen-Schnelltests im Bürgerhaus Zeuthen, Goethestraße 26b, an. Die Teststelle ist vorerst jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr geöffnet. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist nicht notwendig. Getestet werden ausschließlich asymptomatische BürgerInnen. Für die Tests konnten Zeuthener Ärzte sowie medizinisches und geschultes Personal gewonnen werden. Organisatorisch abgesichert wird die Teststelle durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. In Königs Wusterhausen hat ein Corona-Testzentrum in der Paul-Dinter-Halle seine Arbeit aufgenommen. Eine Terminvergabe ist nicht nötig. Wer sich kostenlos testen lassen möchte, muss seinen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Die Paul-Dinter-Halle ist über die Jahnstraße zugänglich. Das Testzentrum ist Dienstag 7 bis 14 Uhr, Donnerstag und Freitag 13 bis 19 Uhr sowie Sonnabend 9 bis 14 Uhr geöffnet. RED

Finanzielle Unterstützung für Segler

Der Verband Brandenburgischer Segler kann Training und Wettkampf mit neuen Begleitbooten absichern. Brandenburgs Landesregierung stellt dafür 30000 Euro aus Lottomitteln bereit. Der Verband kann damit seinen sechs ­Landesstützpunkten – darunter dem in Zeuthen – ein neues Schlauchboot samt Transportanhänger zur Verfügung stellen. Der Verband Brandenburgischer ­Segler kümmert sich um mehr als 6000 Seglerinnen und Segler, darunter rund 1000 Kinder und Jugendliche. RED

Impfen in Heidesee

Folgende erste Impftermine sind in dieser Woche in der Gemeinde Heidesee für über 60jährige vorgesehen: Am Donnerstag, 22. April wird im Tourismus­zentrum Prieros, Dorfstraße 18a, von 18 bis 20 Uhr mit dem Impfstoff Astra Zeneca geimpft. Am Sonnabend, 24. April, wird in der Mehrzweckhalle Friedersdorf, Kastanienallee 9a, von 9 bis 12 Uhr mit Astra Zeneca geimpft. Die Impfungen nimmt Dipl.-Mediziner Jürgen Koch vor. Eine vorherige Anmeldung unter der Rufnummer 033767/7950 ist zwingend erforderlich. Gern kann der Bedarf auch unter Angabe der Kontaktdaten per E-Mail an post@gemeinde-heidesee.de mitgeteilt werden. Voraussetzung ist, dass die Impfangebote nicht von Menschen beansprucht werden, die, wie etwa über 70-Jährige, zur höher priorisierten Gruppe gehören. RED