Kurzmeldungen 17. Woche 2020

Selbstgenähter Mundschutz

Das Mehrgenerationenhaus Fontanetreff am Fontaneplatz 12 in Königs Wusterhausen bietet montags bis freitags von 9 Uhr bis 15 Uhr die Abholung von selbstgenähten Mundschutz an. Gegen eine kleine Spende oder gegen dringend benötigte Gummibänder können pro Person zwei Masken abgegeben werden. Auf den Mindestabstand bei der Abgabe wird geachtet. Beratungen und Auskünfte bietet der Treff aufgrund der aktuellen Lage nur telefonisch unter der Rufnummer 03375/525591 sowie per Mail unter fontanetreff-kw@diakoniewerk-simeon.de an.

Genehmigte Anträge auf Notbetreuung weiterhin gültig

Die Stadt Königs Wusterhausen teilt mit, dass die bisher genehmigten Notfallbetreuungen für Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen automatisch verlängert sind. Ein neuer Antrag muss somit nicht gestellt werden. Alle Eltern, die bisher keine Notfallbetreuung beantragt haben und seit dem 20.April eine benötigen, müssen einen Antrag stellen. Diesen finden die Eltern auf der Internetseite der Stadt Königs Wusterhausen im Bereich „Rathaus online“ / „Bürgerservice“ / „Formulare“ unter der Überschrift „Corona-Krise: Antrag auf Notfallbetreuung des Kindes“. Der Antrag ist per E-Mail an bildung-familie@stadt-kw.de zu schicken oder in dem vorbereiteten Briefkasten (graue Wahlurne) vor dem Bürgerservice in der Stadtverwaltung einzuwerfen. Aktuell gibt es in Königs Wusterhausen 385 genehmigte Anträge auf Notbetreuung. In 155 Fällen wird das Angebot auch tatsächlich genutzt. RED

Werkstatt-Entgelte absichern

Derzeit sind auch die Werkstätten für Menschen mit Behinderung geschlossen. Sie gelten hinsichtlich der Corona-Epidemie als eine der Risikogruppen. Die Bundesvorsitzende der Lebenshilfe Ulla Schmidt erklärt. „Die Schließung der Werkstätten ist für Menschen mit Behinderung schon schwierig, ihnen fehlen die Tagesstruktur und die sozialen Kontakte.“ Nun müsse verhindert werden, dass auch noch ihr Lohn in Gefahr gerät. Das würde die Werkstatt-Beschäftigten doppelt hart treffen, so die ehemalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. „Daher fordern wir als Lebenshilfe: Die Werkstatt-Entgelte für Menschen mit Behinderung müssen ebenso abgesichert werden wie die Gehälter auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit Kurzarbeit“, sagt sie. RED

BerlKönig fährt wieder

Die Berliner Verkehrsgesellschaft BVG hat mitgeteilt, dass der BerlKönig BC vom U-Bahnhof Rudow nach Schulzendorf und wieder zurück (Linie 740) seit Montag, 20. April, wieder in Betrieb genommen ist. Das zum 16. März erweiterte Bediengebiet mit Waltersdorf wird beibehalten. So können die Fahrgäste von und nach Schulzendorf/Waltersdorf auch am S-Bahnhof Flughafen Schönefeld ein- und aussteigen. RED