Stadtführungen für Blinde
Eine Stadtführung für Blinde wird ab Ende Mai in Königs Wusterhausen angeboten. Sie wurde von Museumspädagogen und Blinden gemeinsam entwickelt und bereits getestet. Der Erfolg ermunterte zum Weitermachen. Kerstin Preuß, die sich an der Uni Freiburg mit dem Thema „Kann man ein Museum blindenfreundlich machen?“ beschäftige, und Claus Judeich werden sonntags und montags mit ein bis vier Besuchern die Stadt erkunden. Kommen Angehörige oder Betreuer mit, kann die Zahl der Teilnehmer größer sein. Es kommen anfassbare Bilder zum Einsatz, die die Blindenschule zur Verfügung gestellt hat. In den Führungen gibt es für die Sehbehinderten viel weiteres zum Anfassen. Die Stadtverwaltung, die Blindenschule und der Tourismusverband begrüßen das Vorhaben. Anmeldungen werden ab sofort unter der Rufnummer 03375/9214590 entgegen genommen. RED
Lernen geht immer
Unter dem Titel „Adultissimo“ zeigen erstmals ausschließlich erwachsene Schüler der Kreismusikschule Dahme-Spreewald in einem neuen Konzertformat, was sie gelernt haben. Am 22. Mai präsentieren sie ihr Können um 19 Uhr im Festsaal der Kavaliershäuser in Königs Wusterhausen. Etwa ein Viertel der Musikschüler der Keismusikschule sind über 25 Jahre alt. Neben einigen Solisten treten vor allem Ensemble auf. Es spielen ein Streichtrio und ein Flötenquartett. Außerdem geben Gitarren- und Gesang-Duos ihr Bestes. Die Gastronomie im Kavaliershaus ist an diesem Abend geöffnet, so dass die Musik auch bei einem Glas Wein genossen werden kann. Der Eintritt ist wie immer frei. RED
Händler beim Dorffest Diepensee
Am diesjährigen Dorffest im Königs Wusterhausener Ortsteil Diepensee, das am Sonnabend, 29.Juni, ab 13 Uhr stattfindet, können sich Händler kostenlos mit ihren Verkaufsständen beteiligen. Anmeldungen sind beim Trägerverein „Dorfgemeinschaftshaus Diepensee e.V.“, Hauptstraße 10, 15711 Königs Wusterhausen, OT Diepensee möglich. Der Verein ist auch unter der Rufnummer 03375/469507 erreichbar. RED
S-Bahn-Taufe in Wildau
Ein S-Bahnzug der Baureihe 481 wird am kommenden Sonnabend, 25. Mai, 11 Uhr auf dem S-Bahnhof Wildau auf den Namen „Wildau“ getauft. Dabei wird auch eine Segnung der Menschen vorgenommen, die die Verantwortung für die S-Bahn tragen, sie benutzen oder auch für Ordnung und Sicherheit in der Bahn sorgen. Eigens für diesen Anlass kreiert die Bäckerei Scholz eine Torte mit einer S-Bahn darauf. Auch für musikalische Unterhaltung durch eine Band ist gesorgt. Im Anschluss an die Taufe besteht die Möglichkeit, mit der „Wildauer“ S-Bahn in Richtung Grünau zu fahren. Dort wird die Bahn ihre Fahrt als S 8 in Richtung Birkenwerder fortsetzen. Der Bahnhof wurde am 1. Mai 1900 an die Eisenbahndirektion übergeben. Die offizielle Eröffnung des S-Bahn-Verkehrs auf erfolgte am 1. Mai 1951. RED
„Jugend forscht“ in Zeuthen
Eine Ausstellung zu aktuellen „Jugend forscht“-Projekten wird am 28. Mai, 19 Uhr in der Zeuthener Bibliothek, Dorfstrasse 22, eröffnet. Schüler der Gesamtschule Paul Dessau, in der es Brandenburgs einziges Schülerforschungszentrum gibt, stellen ihre Arbeiten zu Themen aus der Mikroplastik oder Nanotechnologie vor. Sie haben sich zudem mit nichtbrennbarer Zellulose, CO2 als Leistungskiller, mit Wifi-Netzwerken, der Verockerungsvermeidung oder dem „ Rad der Zukunft“ beschäftigt. Sie konnten damit Preise erringen bzw. sich zum Landeswettbewerb qualifizieren. Die Ausstellung ist bis zum 28. Juni im Obergeschoss der Bibliothek zu besichtigen. RED
„Retter von morgen“ im Wettstreit
Beim 13. Zwergenmarsch der Kinderfeuerwehren des Landkreises Dahme-Spreewald in Schlepzig präsentierten am vergangenen Sonnabend die „Retter von morgen“ ihr Können. 22 Mannschaften mit über 200 Floriansjünger im Alter von 5 bis 10 Jahren trafen sich zum Wettbewerb. Auf einem Parcours von rund zwei Kilometern wetteiferten sie an 11 Stationen, wobei Spiel und Spaß natürlich nicht zu kurz kamen. Dabei waren die Schlepziger Kameraden um Ronny Miether ein vortrefflicher Gastgeber für den Feuerwehrnachwuchs aus Diepensee, Waßmannsdorf, Langengrassau, Eichwalde, Luckau, Halbe, Schulzendorf, Neu Lübbenau, Zeuthen/Miersdorf, Rietzneuendorf, Freiwalde, Golßen, Königs Wusterhausen, Lübben-Neuendorf/Radensdorf und Schenkendorf/Krummensee. RED