Passagierzahlen am BER im Mai gestiegen
Das Passagieraufkommen am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ist im vergangenen Monat Mai angestiegen. Es starteten und landeten rund 362000 Fluggäste am BER. Das sind knapp 100000 mehr als im Vormonat April. Vor einem Jahr, im extremen Krisenmonat Mai 2020, wurden 52000 Passagiere an den damaligen Flughäfen Schönefeld und Tegel abgefertigt, im Mai 2019 waren es mehr als 3,2 Millionen Fluggäste. Insgesamt nutzten in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 1,2 Millionen Passagiere den Flughafen BER. Hält der derzeitige wachsende Trend an, wird am BER in diesem Jahr mit rund 10 Millionen Fluggästen gerechnet. RED
Strandbad Neue Mühle geöffnet
Kleine und große Naturbadfans sind im Strandbad in Neue Mühle wieder willkommen. Es ist seit vergangenem Sonnabend geöffnet. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, es dürfen bis zu 500 Personen auf das Gelände. Es werden Personendaten für eine mögliche Kontaktnachverfolgung erfasst, Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. Wer Covid 19-Symptome aufweist, darf nicht ins Bad. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen 3 Euro, Kinder 1,50 Euro. Unter Dreijährige haben freien Eintritt. Jeden Tag besteht die Möglichkeit, von 17.30 bis 18 Uhr kostenlos die Prüfung zum Schwimmabzeichen Frühschwimmer, dem „Seepferdchen“, abzulegen. RED
Bestenseeer Seenlauf findet statt
Der 18. Bestenseer Seenlauf wird am 20. Juni 2021 stattfinden. Dazu laden der Heimat- und Kulturverein Bestensee und die WSG 81 KW ein. Über www.bestensee.de und www.berlin-timing.de/Bestenseer-Seenlauf geht es zur Online-Anmeldung für die Wettkampfstrecken 2,5 Kilometer; 7,5 Kilometer km (Sparkassen-Cup) und 16 Kilometer in den Altersklassen Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch schriftlich können Meldungen an Gemeindeamt Bestensee, 15741 Bestensee, Eichornstr. 3-4 erfolgen. Telefonisch stehen die Rufnummern 0177/2203474 (Anja Kolbatz-Thiel) und 033763/99841 ( Roland Holm) zur Verfügung. Anmeldungen werden bis zum 16. Juni, 12 Uhr entgegengenommen. Anmeldungen am Veranstaltungstag sind bis 9 Uhr bei Erhebung einer Nachmeldegebühr von zwei Euro möglich. Der Start erfolgt 10 Uhr an der Landkost-Arena Bestensee. Dort gibt es auch eine Getränke – und Essenversorgung. RED
Lottomittel für Segelclub Zeuthen
Zur Erneuerung der Bootshebeanlage hat der Segelclub Zeuthen 4000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg erhalten. Der Scheck wurde vom Infrastrukturminister Guido Beermann übergeben. Damit würdigte er auch das große ehrenamtliche Engagement des gemeinnützigen Segelsportvereins, der sich insbesondere um die Förderung des Kinder- und Jugendsportes kümmert und große Verdienste bei der Kinder- und Jugendarbeit in der Segelklasse Cadet hat. Der Verein ist darauf angewiesen, dass die Boote insbesondere auch für die Kinder und Jugendlichen sicher zu handhaben sind. Die bisherige Hebeanlage ist nicht mehr funktionstüchtig, eine Neuanschaffung ist vonnöten. Die Gesamtkosten betragen rund 12140 Euro. Der Verein bringt einen Eigenanteil von gut 8000 Euro auf. RED
Ein Roboter, der zuhört
Die Technische Hochschule Wildau (TH) und die Stadtbücherei Frankfurt/Main bringen Kinder und Roboter auf ungewöhnliche Weise zusammen. Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren lesen der Roboter-Dame ADA der Stadtbücherei selbst vor und beantworten anschließend mit Unterstützung der Mitarbeiter/-innen zur Vertiefung Fragen zum Buch. Ziel ist es, die Lesekompetenz der Kinder auszubauen und ihre Motivation und Lernleistung positiv zu beeinflussen. Die Roboter sollen den Kindern die Angst nehmen, Fehler zu machen und gleichzeitig auch Faszination ausüben. Auf Seiten der TH Wildau wird das Projekt durch das RoboticLab des Studiengangs Telematik unter Leitung von Prof. Janett Mohnke betreut. In der Brandenburger Hochschule wird unter anderem zur Interaktion mit humanoiden Robotern geforscht und es werden Lese-NAO-Anwendungen zur Sprachförderung entwickelt. RED