Heidesee erweitert touristische Information
Mit Unterstützung des regionalen Tourismusverbandes stattete die Tourist Information Heidesee im Juni in allen 11 Ortsteilen von Heidesee die Gemeindepläne an den Informationspunkten mit QR-Codes aus. Interessierte Touristen wie auch Einheimische können sich so mit Hilfe ihres Smartphones individuell und aktuell rund um die Uhr über die Vielfalt und Verfügbarkeit der touristischen Angebote in Heidesee und des gesamten Dahme-Seenlandes informieren. Der Aktivtourismus in der Natur bildet in der Gemeinde Heidesee den Schwerpunkt des touristischen Interesses. Radfahren, Wassertourismus und Wandern führen dabei die Beliebtheitsscala an. RED
Glasfaser für Wildauer Gewerbegebiet
Im Gewerbegebiet Wildau-Hoherlehme erhalten die über 200 Unternehmen jetzt Anschluss ans Gigabit-Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom. Die Zahl der Unternehmen, die sich an dieses Netz anschließen lassen wollen, ist bis zum Ende des Vorvermarktungszeitraums über die 30 Prozent-Marke geklettert. Daher hat die Telekom beschlossen, in dem Gewerbegebiet unmittelbar mit den Detailplanungen für den Glasfaserausbau zu beginnen. Sie wird dafür rund drei Kilometer Glasfaser verlegen und die Unternehmensstandorte direkt ans Glasfaser-Netz anbinden. RED
Kino-Geschichten mit den KW-Detektiven
„Das Capitol und die Kinos in Königs Wusterhausen“ lautet das Thema des nächsten „Falles“, den die KW-Detektive heute, Mittwoch, 7. Juli, in der Stadtbibliothek behandeln. Um 18 Uhr wird der Film „Das Kino Capitol“ von Claus Judeich gezeigt, gefolgt von dem Vortrag „Die Kinos von Königs Wusterhausen“. Der Eintritt ist frei. Durch die beschränkte Anzahl an Plätzen ist eine Anmeldung unter der Rufnummer 03375/25600 oder per E-Mail an info@bibliothek.stadt-kw.de erforderlich. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen den KW-Detektiven und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen. Die KW-Detektive sind eine Anlaufstelle für alle, die sich für die Geschichte der Rundfunkstadt interessieren, die sich engagieren oder auch nur zuhören wollen. Jeder kann ein KW-Detektiv sein. RED
Treff der Selbsthilfegruppe Diabetes in KW
Die Mitglieder der Selbsthilfe Diabetes in Königs Wusterhausen können sich nach langer Zeit wieder treffen. Der erste Termin ist für Dienstag, 20. Juli 2021, 14 Uhr angesetzt. Der neue Treffpunkt ist im „Bürgertreff Fontaneplatz“, Fontaneplatz 2, 15711 Königs Wusterhausen. Ein vollständiger Impfnachweis bzw. aktueller Negativ-Test ist mitzubringen. Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen. RED
30 Jahre Shia
Der SHIA e.V. Landesverband Brandenburg hat in der vergangenen Woche sein 30jähriges Bestehen auf dem Gelände des Hockey Club Königs Wusterhausen 1966 in der Goethestraße gefeiert. 14 alleinerziehende Mütter und ein alleinerziehender Vater gründeten am 30.Juni 1991 den Landesverband SelbstHilfegruppen Alleinerziehender (SHIA). Dieser setzt sich seitdem für die Stärkung, Gleichstellung und Chancengleichheit von Einelternfamilien ein. Die Angebote reichen von der politischen Lobbyarbeit über Einzelberatung bis hin zu Bildungs-, Urlaubs- und Freizeitangeboten. Außerdem ist der SHIA Landesverband Mitinitiator und die derzeitige Koordinierungsstelle des „Bündnisses für Familie Königs Wusterhausen“. Er fungiert zudem als Träger des hiesigen Freiwilligenzentrums. Der Verband hat seinen Sitz in der Bahnhofstraße 4 in Königs Wusterhausen, Rufnummer 03375/294752, E-Mail: post@shia-brandenburg.de. Sprechzeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr, Dienstag von 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. RED
Mehr Passagiere am BER
Das Passagieraufkommen am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) hat sich im Juni 2021im Vergleich zum Vormonat fast verdoppelt. Es starteten und landeten rund 653000 Fluggäste. Im Mai waren es zirca 360000 Passagiere. Vor einem Jahr, im Krisenmonat Juni 2020, wurden knapp 170000 Passagiere an den damaligen Flughäfen Schönefeld und Tegel abgefertigt, im Juni 2019 waren es fast 3,3 Millionen Fluggäste. RED