Kurzmeldungen 35. Woche 2020

Eine-Welt-Laden sucht Mitarbeiter

Seit dieser Woche bietet der Eine-Welt-Laden in der Maxim-Gorki-­Straße 30 in Königs Wusterhausen nur noch an 4 Tagen in der Woche faire Produkte an. Bis auf weiteres ist dann immer mittwochs geschlossen. Der Grund dafür ist, dass derzeit weniger ehrenamtliche Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Wer Lust hat, sich im Weltladenteam für den fairen Handel zu engagieren, kann sich gerne montags, dienstags, donnerstags oder freitags zwischen 9 und 18 Uhr im Eine-Welt-Laden vorstellen oder sich telefonisch unter der Rufnummer 03375/295004 melden. Wenn sich neue Mitstreiter finden, kann der Eine-Welt-Laden auch wieder durchgängig geöffnet werden. RED

Ausbildungsstart an Landesfinanzschule

320 junge Menschen  haben in der vergangenen Woche ihre zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin beziehungsweise zum Finanzwirt an der Landesfinanzschule in Königs Wusterhausen begonnen. Das sind rund einhundert Auszubildende mehr als noch im vergangenen Jahr. Die Brandenburger Landesfinanzschule in Königs Wusterhausen besitzt eine überregionale Bedeutung, da sie die Ausbildungsstätte für die Steuerbeamtinnen und Steuerbeamten aus den drei Bundesländern Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt sowie für die Bundesbehörde des Bundeszentralamtes für Steuern ist. Grund für die Erhöhung der Ausbildungszahlen 2020 ist die anstehende Umsetzung der Änderungen bei der Grundsteuer. Für die 320 Finanzanwärterinnen und Finanzanwärter findet der theoretische Teil ihrer Ausbildung in Königs Wusterhausen statt, während der praktische Teil in Finanzämtern erfolgt. Interessierte für den Ausbildungsgang im kommmenden Jahr können sich bis zum 25. November 2020 über die Internetseite https://steuer-deine-zukunft.de/de/informieren-und-bewerben/ bewerben. Ein Team für die telefonische Studien- und Ausbildungsberatung ist an Wochentagen unter den Rufnummern 03375/672236 oder 03375/672239 erreichbar. RED

Workshop „Nachhaltigkeit im Haushalt“

Mit einem kostenfreien Workshop „Nachhaltigkeit im Haushalt“ möchte das Netzwerk Gesunde Kinder Dahme-Spreewald (Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e. V.) zum Nachdenken anregen. Wer sich Informationen und praktische Tipps für eine umweltbewusstere Lebensweise holen möchte, ist am Samstag, 29. August 2020 zwischen 10 bis 13 Uhr im Gemeinschaftsraum des AWO Wohnparks „Am Kirchplatz“, Kirchplatz 15 in Königs Wusterhausen herzlich willkommen. Wie können Familien den eigenen Haushalt umweltfreundlicher gestalten? Saskia Dreyer, Nachhaltigkeitscoach, zeigt wie man Putzmittel und Pflegemittel ganz einfach selbst herstellen kann und welche umweltfreundlichen Alternativen es zu Gebrauchsgegenständen im Haushalt gibt. Um Anmeldung wird gebeten unter der kostenfreien Rufummer 0800/64546337 oder per Mail an ngk-lds@awo-bb-sued.de. RED

Gedenken zum Weltfriedenstag

Anlässlich des Weltfriedenstages und des Tages der Erinnerung und Mahnung lädt die VVN-BdA, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten im LDS am 6. September 2020 auf den Platz vor dem VdN-Denkmal zwischen Schlosspark und Schlossplatz in Königs Wusterhausen zu einer Gedenkveranstaltung ein. Sie beginnt um 10.30 Uhr. Dabei soll unter anderem für eine humane Flüchtlingspolitik in Europa und die Unterstützung von Helferorganisationen geworben werden. Im Vorprogramm erklingt ab 9.45 Uhr afrikanische Musik. Es wird die Möglichkeit geben, für Hilfsorganisationen zu spenden. RED

Musikalische Abendandacht

Die Reihe der Musikalischen Abendandachten in der Kreuzkirche Königs Wusterhausen wird am Freitag, 28. August, 19.30 Uhr fortgesetzt. Doerthe Maria Sandmann (Gesang), Ulrike Paetz (Viola d‘amore/Viola), Alexander Koderisch (Violoncello), Christiane Scheetz (Truhenorgel) und Pfarrer Jonas Weiß-Lange laden mit Arien, Liedern, Instrumentalstücken und Texten zu Gedanken über die uns Menschen geschenkte Lebenszeit ein. Die Veranstaltung findet unter den derzeit verordneten Hygienevorschriften statt. Der Eintritt ist frei. RED

Seniorenseminar wurde abgesagt

Das komplette Wintersemester 2020/2021 des Seniorenseminars an der Technischen Hochschule Wildau muss leider ausfallen. Dies wurde in Abstimmung mit der Hochschulleitung entschieden. Sowohl die ­Eröffnungsveranstaltung, die für den 25. September geplant war, als auch alle weiteren Vorlesungen werden nicht stattfinden. Die Referenten haben sich schon bereiterklärt, ihren ausfallenden Vortrag zu einem ­späteren Zeitpunkt nachzuholen. RED