Kurzmeldungen 36. Woche 2020

Mein Lieblingsort in Königs Wusterhausen

Für den Mal- und Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche aus ­Königs Wusterhausen, den das Bündnis für Familie Königs Wusterhausen unter dem Motto „Mein Lieblingsort in KW“ veranstaltet, sind bereits originelle Arbeiten eingegangen – zum Beispiel von Kindern der Kita am Kirchplatz. Aufgrund von Bitten der Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit ist der Einsendeschluss bis zum 31. Oktober 2020 verlängert worden, so dass für interessierte Kitas, Schulen und weitere Einrichtungen noch genügend Zeit zur Teilnahme ist. Kitakinder können eine Zeichnung einreichen, Schulkinder und Jugendliche bis 18 Jahre ein Foto. Dabei wird auch um eine Begründung gebeten: „Mein Lieblingsort in KW ist …, weil …“. Die derzeitige Koordinierungsstelle des Bündnisses, der SHIA-Landesverband Brandenburg e. V in der Bahnhofstraße 4 in KW, ist Abgabestelle für die Zeichnungen und Fotos. Sie sollen auch für einen Kalender 2021 verwendet werden, wofür aber eine Zustimmung der Eltern vorliegen muss. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden durch eine Jury bestimmt und zu einer Auszeichnungsveranstaltung eingeladen. Für Fragen steht die Sprecherin der Koordinierungsgruppe des Bündnisses, Birgit Uhlworm, unter der Rufnummer 03375/294752 zur Verfügung. Die Mailadresse lautet 
post@shia-brandenburg.de. RED

Slawenburg Raddusch wiedereröffn

Nach fast einjährigem Umbau ist die Slawenburg Raddusch südlich von Lübben wieder eröffnet worden. Die neue Dauerausstellung im Inneren der Burg erstreckt sich über 600 Quadratmeter und erzählt mit Filmen, Animationen und kurzen Texten die Niederlausitzer Geschichte der vergangenen 130000 Jahre, von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. Das gesamte Museum ist nun mit moderner Ausstellungstechnik ausgestattet, barrierefrei gestaltet und klimatisiert. Das zur Burg gehörende Freigelände bietet auf rund 11 Hektar unter anderem einen „Zeitsteg“ durch die Epochen. Insgesamt sind rund 2600 Ausstellungsstücke zu sehen. Zu den außergewöhnlichsten gehört der „Götze von Raddusch“, eine bearbeitete Eichenbohle, die im 10. Jahrhundert in einen der Burgbrunnen gelangte. Es ist die einzige slawische Götterfigur aus Brandenburg. Die Slawenburg Raddusch wurde 2003 als Nachbildung einer slawischen Flieh- und Fluchtburg des 9. und 10. Jahrhunderts am ausgegrabenen Originalstandort errichtet. Sie befindet sich Vetschau/Spreewald OT Raddusch, Zur Slawenburg.

Öffnungszeiten, Preise, Veranstaltungen sind unter www.slawenburg-­raddusch.de abrufbar. RED

Zeuthener Bibliothek öffnet länger

Die Kinder- und Gemeindebibliothek Zeuthen ist wieder an vier Tagen in der Woche geöffnet. Mit Beginn des Monats September kann die Bibliothek dienstags und donnerstags von 10 bis 19 Uhr, freitags von 13 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr besucht werden. Für Buchwünsche ist das Haus telefonisch unter der Rufnummer 033762/93351 erreichbar, online ist die Recherche im Katalog auf der Website der Gemeinde Zeuthen möglich. Unterdessen werden die Veranstaltungen durch die aktuelle Entwicklung der Infektionszahlen noch nicht wiederaufgenommen.

Kammmermusik in der Alten Feuerwache

Am Sonnabend, 5. September gibt es im Eichwalder Kulturzentrum ALTE FEUERWACHE, Bahnhofstraße 79, nach langer, der Corona-Pandemie geschuldeten Pause wieder ein bzw. zwei Kammerkonzerte. Der Cellist Andreas Timm und die Pianistin Michèle Gurdal spielen Werke von Ludwig van Beethoven und César Franck. Andreas Timm ist stellvertretender Solocellist des Konzerthausorchesters Berlin. Die Pianistin Michèle Yuki Gurdal kommt aus einer belgisch-japanischen Familie und lebt in Berlin. Ihre Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin führt sie seit ihrem 9. Lebensjahr quer durch Europa sowie nach Kanada und in die USA. Das Besondere dieses Konzerts ist, dass es zweimal hintereinander gespielt wird. So haben die Interessierten gute Chancen, die Alte Feuerwache wegen der beschränkten Personenzahl besuchen zu können. Das Konzert, veranstaltet vom Freundeskreis ALTE FEUERWACHE Eichwalde e.V., beginnt um 17 und um 18.30 Uhr. Karten gibt es nur im Vorverkauf in der Eichwalder Buchhandlung KOMMA in der Bahnhofstraße 87 zu 15 Euro.Vereinsmitglieder zahlen 10 Euro, Schüler und Studenten 4 Euro. Weitere Infos auf www.altefeuerwache-eichwalde.de. RED