Kurzmeldungen 37. Woche 2019

Denkmalpreis für Germanische Siedlung

Der Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris ist einer der Haupatpreisträger des diesjährigen Brandenburgischen Denkmalpflegepreises. Er wurde an sechs Vereine, Kommunen und Hausbesitzer des Landes vergeben. Ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro ging dabei an die umtriebigen professionellen und Freizeitarchäologen des Landkreises, die bereits seit Jahrzehnten ihre spannende lokalhistorische Forschung betreiben im rekonstruierten Germanendorf Geschichte zum Anfassen präsentieren.  RED

„Bunte Palette“ in der Bibliothek Zeuthen

Der Zeuthener Künstler Denis Kuschel präsentiert in seiner ersten Ausstellung in der Bibliothek Zeuthen eine bunte Vielfalt an Techniken und Motiven. Die Vernissage findet am 27. September um 19 Uhr statt. Von farbstarken Bildern in Öl und Aerocolor über Aquarelle bis hin zu bissigen Cartoons reicht die „Bunte Palette“ – so der Titel der Ausstellung. Auch thematisch ist die Bandbreite groß. Denis Kuschel zeigt Bilder, die am Mittelmeer, an der Nordsee aber auch in Berlin und Brandenburg entstanden sind.  RED

Handarbeit im Mehrgenerationenhaus

Heute wird wieder gestrickt und gehäkelt im Mehrgenerationenhaus von Bestensee. Jeden zweiten Mittwoch im Monat bietet der Freizeit- und Beratungstreff in der Waldstraße 33 ab 18.30 Uhr die Gelegenheit zur Handarbeit in lockerer Runde. Dabei können auch Wolle und Bücher getauscht werden.  RED

Neues Wandbild am Zeuthener Fontaneplatz

Anlässlich des Fontanejahres hat die Gemeinde Zeuthen gemeinsam mit dem Fontane-Kreis Zeuthen und dem Kulturverein Zeuthen e. V. den Fontaneplatz aufwerten lassen. Der Platz direkt am Wasser erhielt ein Wandgemälde, das der Zeuthener Grafiker und Künstler Frank Beutel schuf. Es zeigt Szenen aus Fontanes Romanen „Stine“ und „Irrungen,Wirrungen“.  RED

Schulzendorf im Film

Der Film „Schulzendorf 2“ wird morgen, 12. September, 19.30 Uhr in der Patronatskirche von Schulzendorf uraufgeführt. Er stammt vom passionierten Hobbyfilmer Christoph Lohse, der bereits einen ersten Streifen über seinen Heimatort vorlegte. In der Fortsetzung beschäftigt er sich mit den aktuellen Entwicklungen in Schulzendorf.  RED

Mit Eierlikör gegen den Kapitalismus

Politisches Kabarett mit Gisela Oechelhaeuser wird im Bürgerhaus Zernsdorf geboten. Am kommenden Freitag, 13. September, gastiert die Grand Dame der ostdeutschen Satire auf Einladung des Vereins „Kultur und Begegnungen in Zernsdorf e.V“ ab 18 Uhr im Königs Wusterhausener Ortsteil. Unter dem Titel „Die Zeit verlangt´s“ präsentiert sie ein Best-of-Programm, in dem zum Beispiel die 99jährige Adelheid Müller mit ihrem Eierlikör den Kapitalismus besiegt oder die LIDL-Verkäuferin Valentina ihre Lebensweisheiten anpreist.  RED

Die Macht der Kerzen

Mit einem Zeitzeugen-Gespräch erinnert die evangelische Kirchengemeinde Eichwalde an die friedliche Revolution 1989. Am Donnerstag, 19. September, ist um 19 Uhr Pfarrer Werner Krätschell im Gemeindehaus in der Stubenrauchstraße 19 zu Gast. Er war Ende der 80er-Jahre als Superintendent für 24 evangelische Kirchengemeinden im Norden von Ost-Berlin verantwortlich. Bei ihm im Pfarrhaus in der Breiten Straße trafen sich Oppositionelle, Künstler und Intellektuelle wie Reiner Kunze, Adolf Dresen oder Ruth und Hans Misselwitz. In der Wendezeit saß Werner Krätschell als einer der Moderatoren am Berliner Runden Tisch. Seine Erinnerungen hat er in dem Buch „Die Macht der Kerzen“ festgehalten. Der Eintritt ist frei.  RED