
Ladesäule ohne Stromanschluss
Gestern wurde in Wildau die erste stromnetzautarke und CO2-neutrale Schnellladestation für Elektroautos in Brandenburg übergeben. Sie wurde im Wildauer Betrieb ME Energy entwickelt und gefertigt und an die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald übergeben. Die mobile Station ist die weltweit einzige 100 prozentige netzunabhängige Schnellladesäule, da sie den Strom aus Bio-Methanol und Ethanol herstellt. Damit ist ein teurer Netzanschluss nicht erforderlich. Die verbaute Technologie ermöglicht schnelles Laden mit bis zu 200 kW. Die mobile Station passt auf jeden Parkplatz, kann jederzeit flexibel umgestellt werden und steht nach dem Abstellen sofort zur Verfügung. RED
Telekom baut Mobilfunk weiter aus
Die Telekom hat die Mobilfunk-Versorgung im Landkreis Dahme-Spreewald in den vergangenen neun Monaten ausgebaut. Je zwei Standorte wurden mit LTE und 5G erweitert. Sie befinden sich in Halbe, Luckau, Märkische Heide und Schwielochsee. Durch den Ausbau verbessert sich die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis. Insgesamt steht damit mehr Bandbreite zur Verfügung. Außerdem wird auch der Empfang in Gebäuden besser. Die Standorte in Halbe und Luckau dienen zudem der Versorgung entlang der Autobahn. Die Telekom betreibt im Landkreis Dahme-Spreewald jetzt 99 Standorte. Die Bevölkerungsabdeckung liegt bei rund 99 Prozent. Bis 2022 sollen weitere 31 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind im selben Zeitraum an fünf Standorten Erweiterungen mit LTE und 5G geplant. RED
Nach Abendandachten folgen Friedensgebete
Die Reihe der Musikalischen Abendandachten in der Kreuzkirche Königs Wusterhausen klingt vorerst am Freitag, 25. September, 19.30 Uhr mit Musik für Viola, Violoncello, Pauken und Orgel aus. Unter dem Titel „Da pacem domine“ spielen Ulrike Paetz (Viola), Alexander Koderisch (Violoncello/Pauken) und Christiane Scheetz (Orgel) nachdenkliche, festliche und auch anmutig fröhliche Musik aus Renaissance und Barock. Diesen drei Künstlern war es ein großes Anliegen, trotz der Konzertbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie wieder Kirchenmusik in der Kreuzkirche zu ermöglichen. So wurden gemeinsam mit den Pfarrern und Lektoren der Kirchengemeinde die Musikalischen Abendandachten ins Leben gerufen. In Folge sind dann in der Kreuzkirche bis zum Bußtag am 18. November 2020) freitags Friedensgebete geplant. In der Advents-und Weihnachtszeit lädt die Kirchengemeinde Königs Wusterhausen wieder zu musikalischen Veranstaltungen ein. RED
Konfirmandenunterricht in der Kreuzkirche KW
Eltern fragen sich oft, wie sie für ihre Kinder einen guten Übergang vom Kindheits- ins Jugendlichen-Alter gestalten können. Eine Alternative zur Jugendweihe bietet die evangelischen Kirchen mit der Konfirmation, die auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurückschauen kann. Mit 14 Jahren sind Jugendliche religionsmündig, können also unabhängig von den Einstellungen der Eltern frei ihre Religion wählen. Der Konfirmandenunterricht bietet die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild vom Christentum zu machen und ein persönliches religiöses Bekenntnis zu entwickeln. Am Ende des fast zweijährigen Unterrichts steht die festliche Konfirmation.
Zugegeben, die Hürden für eine Konfirmationsfeier sind höher als bei der Jugendweihe. Doch der Unterricht kann für das spätere Leben wichtige Impulse geben. Der Konfirmandenunterricht an der Kreuzkirche KW hat begonnen. Jeden Dienstag findet um 16 Uhr coronabedingt der Unterricht vorerst in der Kreuzkirche statt. Interessenten können aber noch bis zu den Herbstferien in die Gruppe integriert werden. Wichtig nur: die Jugendlichen sollten zu Pfingsten 2022 mindestens 14 Jahre alt sein.
PM Kreuzkirche KW