Umbau des Schrobsdorffhauses in Pätz
Für den Umbau des Schrobsdorffhauses in Pätz hat die Gemeinde Bestensee mehrere Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Wie die Gemeindeverwaltung im Finanzausschuss der Gemeindevertretung mitteilte, geschieht dies im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung ohne Teilnehmerwettbewerb. Damit wird die fachliche Begleitung des Umbaus gesichert. Die Gemeindeverwaltung rechnet damit, dass die Leistungen noch im Dezember an ein Fachbüro vergeben werden können. Sobald der Verwaltung verwertbare Rückmeldungen vorliegen, so heißt es aus dem Rathaus, werden diese für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse vorbereitet. Danach geht das Projekt in die nächste Phase über. RED
Vorsicht vor falschen Goldringen
In Schmuckgeschäften der Region kommt es zur Zeit vermehrt von Anfragen von Kunden, die die Echtheit eines gekauften Ringes prüfen lassen wollen. Es handelt sich um einen circa 8 Milimeter breiten Messingring, der als 585/- Goldring gestempelt ist. Laut Aussagen von Kunden gab es entsprechende Verkäufe auf einem Supermarkt-Parkplatz in Königs Wusterhausen, aber auch am Bahnhof KW und in Zeuthen. RED
Online zum Schüleraustausch
Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung lädt Schüler und Eltern zum Online-Seminar „Schüleraustausch in Corona-Zeiten“ ein, das gleichzeitig Tipps zu Messen und Stipendien vermittelt. Es findet jeweils am Dienstag, 18 Uhr, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Stiftung gibt mit dem Webinar einen unabhängigen, kompakten Überblick über die Ziele des Schüleraustausches und zur Frage, für wen ein Auslandsjahr nützlich ist. Dazu wird erläutert, welche Überlegungen notwendig sind, bevor man sich auf die Suche nach einem konkreten Angebot macht. Seit zehn Jahren veranstaltet die Stiftung AUF IN DIE WELT-Messen für junge Leute, Eltern und Pädagogen. Sie betreibt das unabhängige Schüleraustausch-Portal www.schueleraustausch-portal.de, gibt Publikationen heraus und vergibt Stipendien an Schüler und Studenten. Das Webinar dauert rund 30 Minuten. Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich. Sie erfolgt auf www.aufindiewelt.de/webinar. RED
Fördergeld für Mehrgenerationenhaus KW
Für die Initiative „Kontakte pflegen und erhalten: analog + digital“ hat das Mehrgenerationenhaus in Königs Wusterhausen Fördergeld in Höhe von 2048 Euro erhalten. Die Mittel stammen aus dem Sonderprogramm des Bundes „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern“. Damit wird das Engagement gewürdigt, auch in schwieriger Corona-Zeit ein Angebot für die Bürgerinnen und Bürger aufrecht zu erhalten. Mit den Fördermittel wird einerseits ein neues Fahrrad mit Anhänger gekauft, in dem künftig der Mittagstisch auch nach Hause ausgefahren werden kann. Andererseits sollen drei neue Tablets angeschafft werden, die dann von den Besucherinnen und Besuchern des MGH ausgeliehen werden können. RED