
Teupitz ehrt die „Rote Kapelle“
Das Vermächtnis der Widerstandsgruppe gegen den Faschismus „Rote Kapelle“ um Harro Schulze-Boysen und seine Frau Libertas wird in Teupitz geehrt. Aus Anlass des 106. Geburtstages von Libertas Schulze-Boysen wird am kommenden Freitag, 15. November, 16 Uhr im Fontane-Park eine Schulze-Boysen-Erinnerungs-Stele feierlich eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Das Ehepaar kaufte 1942 in Teupitz eine Inselparzelle auf der Egsdorfer Horst, um sich zu erholen und neue Kraft für die illegale antifaschistische Tätigkeit zu schöpfen. Damit hinterließen die mutigen Widerstandskämpfer, die im Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden, im kleinen märkischen Städtchen eine unauslöschbare Spur ihres Lebens und Wirkens in der „Roten Kapelle“. Gleichzeitig erscheint auch eine Broschüre, mit der die Stadt Teupitz und der Verein BiKuT das Erbe der „Roten Kapelle“ würdigt. RED
Ausgezeichnete LDS-Schulen
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen darf sich ab sofort „MINT“-freundliche Schule nennen. Die Abkürzung MINT steht für die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Königs Wusterhausener Gymnasium gehört zu sechs Schulen im Land Brandenburg, die in diesem Jahr aufgrund ihrer besonderen Qualitäten in naturwissenschaftlicher Bildung mit dem Titel ausgezeichnet wurden. Das Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald des Landkreises und die Grundschule „Teupitz am See“ wurden als „Digitale Schulen 2019“ ausgezeichnet, weil sie sich mit besonders qualifizierten Lehrkräften und überzeugenden Konzepten auf dem Gebiet der Digitalisierung hervorgetan haben. RED
Ein bunter Herbststrauß voller Kunst
„Ein bunter Herbststrauß voller Kunst“ lautet der Titel der Vernissage, mit der am Freitag, 15. November, 18.30 Uhr, die nächste Ausstellung im Volkshaus Wildau eröffnet wird. Im ganzen Haus sind Malerei, Fotoarbeiten, Kostüme und Theaterkulissen sowie Collagen aus Müll vom Ostseestrand zu sehen. Die Künstler kommen vor allem aus Wildau und Umgebung, aber auch aus Potsdam und von der Insel Rügen. Die Tribal Tanzgruppe „Mariposa“ umrahmt mit ihren Auftritten die Ausstellungseröffnung, zu der Interessierte herzlich willkommen sind. Die Schau ist bis Ende Februar 2020 im Volkshaus Wildau zu sehen. RED
Der geteilte Himmel
Das widersprüchliche und wechselvolle Leben von Christa Wolf ist Thema eines Abends in der Gemeindebibliothek Zeuthen in der Schillerstraße 1. Am Freitag, 15. November, 18.30 Uhr beschäftigt sich die Historikerin Dr. Katrin Sell aus Anlass des 30. Jahrestages des Mauerfalls in einem Filmvortrag mit der Schriftstellerin und ihrer Rezeption in der DDR. Anschließend wird der DEFA-Film „Der geteilte Himmel“ (DDR 1964) gezeigt, der nach ihrer Buchvorlage entstand und noch immer eines der wichtigsten Zeugnisse jener Zeit aus der DDR ist. RED
Syrien – Krieg ohne Ende?
Die aktuelle Situation in Syrien ist Thema eines Gesprächsabends am Donnerstag, 14. November, 18.30 Uhr in der Villa am See in Wildau. Die international bekannte Nahostexpertin Prof. Karin Kulow ist zu Gast und spricht über ihre Erfahrungen und Eindrücke aus erster Hand. Sie ist Historikerin, Arabistin und Islamforscherin. Sie kennt die Nahostregion aus ihrer Tätigkeit als Journalistin vor Ort und aus langjähriger Forschungs- und Lehrtätigkeit. Moderieren wird Dr. Uwe Malich. Der Eintritt kostet 10 Euro. RED
Musikalische Wanderung mit Fontane
Die Kreismusikschule und die Volkshochschule Dahme-Spreewald veranstalten gemeinsam mit der Stadtbibliothek Luckau die musikalische Lesung „Mit Theodor Fontane und Johann Sebastian Bach durch den Landkreis Dahme-Spreewald“. Diese findet anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am Freitag, 15. November, 19 Uhr in der Kulturkirche Luckau statt. Im ausklingenden Fontane-Jahr können die Gäste dazu auf den Spuren seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ reisen. Juliane Jachmann und Dörthe Zauber lesen aus dem bekannten Werk Textauszüge, in denen Regionen innerhalb und angrenzend an den heutigen Landkreis Dahme-Spreewald besucht werden. Zwischen den gelesenen Passagen spielt Nicolas Schwab aus den Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Der Eintritt ist frei. RED