20.2 C
Königs Wusterhausen
Dienstag, September 26, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartKaWe-Kurier - AktuellesLagom: die schwedische Glücksformel

Lagom: die schwedische Glücksformel

Eine Lebensphilosophie, die das Streben nach Ausgewogenheit, Einfachheit und Zufriedenheit in allen Aspekten des Lebens hervorhebt

Ein wenig Komfort hier, ein Hauch Gemütlichkeit dort – das könnte die Zauberformel für das ideale Leben sein, und es hat einen Namen: „Lagom“. Ein schwedisches Wort, für das es keine direkte Übersetzung ins Deutsche gibt, beschreibt eine Lebensphilosophie, die sowohl Einfachheit als auch Moderation betont.

Das Konzept von Lagom geht auf die Zeiten der Wikinger zurück, als ein Trinkhorn um das Lagerfeuer herumgereicht wurde. Jeder nahm einen Schluck – nicht zu viel und nicht zu wenig – sodass es für alle reichte. Die Wortwurzeln könnten „laget om“ sein, was übersetzt „genug für die Gruppe“ bedeutet. Aber es könnte auch von „laghum“ stammen, was so viel wie „gemäß dem Gesetz“ bedeutet, und hier bezieht sich das Gesetz auf das, was für alle fair und tragbar ist.

Lagom geht über das Konzept der Mäßigung hinaus. Es beschreibt einen Zustand der Zufriedenheit, des Wohlbefindens und der Ausgeglichenheit. Es bedeutet, das richtige Maß zu finden, nicht zu viel und nicht zu wenig, aber immer gerade genug. Es ist ein Lebensstil und eine Lebenseinstellung, bei der man den gegenwärtigen Moment wertschätzt und sich auf die Freude an den einfachen Dingen konzentriert.

Lagom ist in vielen Aspekten des Lebens anwendbar, einschließlich des Wohnens, Essens, Arbeitens und Reisens.

Lagom Wohnen: Qualität vor Quantität

Das Zuhause nach dem Lagom-Prinzip einzurichten bedeutet, sich für Qualität anstelle von Quantität zu entscheiden. Es bedeutet, natürliche und nachhaltige Materialien wie Holz oder Kork zu verwenden und die Wohnung mit Gegenständen zu füllen, die man zum Wohlfühlen braucht, während man sich von unnötigem Ballast befreit. Große Fenster, die für offene, helle Räume sorgen, und warmes, freundliches Licht, erzeugt durch Lampen und Kerzen, sind ebenso wichtig wie Pflanzen, die die Verbundenheit zur Natur zeigen.

Lagom Essen: Genuss ohne Völlerei

Das Essen nach dem Lagom-Prinzip bedeutet, gerade genug zu essen, um satt zu sein – ohne Völlerei und ohne unnötige Zurückhaltung. Es bedeutet auch, lokale und saisonale Produkte zu bevorzugen und bei der Zubereitung der Speisen auf gesunde, aromatische Zutaten zu achten.

Lagom Arbeiten: Eine gesunde Work-Life-Balance

Lagom zu leben bedeutet auch, die richtige Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu finden. Überstunden sind in Schweden nicht gern gesehen, und der Arbeitstag endet normalerweise um 16 Uhr. Die „Fika“, eine gemeinsame Kaffeepause, ist ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags und dient zur Entspannung und Regeneration.

Lagom Reisen: Nachhaltig und Achtsam

Lagom-Reisen bedeutet nicht, möglichst schnell das Ziel zu erreichen oder eine Liste mit Sehenswürdigkeiten abzuhaken. Vielmehr geht es darum, jeden Moment mit allen Sinnen zu erleben, authentische Erfahrungen zu sammeln und bewusst in das regionale Leben einzutauchen.

Lagom könnte durchaus als die goldene Mitte oder das perfekte Gleichgewicht beschrieben werden. Es ist weder Übermaß noch Mangel, sondern das Streben nach Ausgewogenheit und Zufriedenheit in allen Lebensbereichen. So könnte Lagom uns allen eine Lektion darüber erteilen, wie man das Glück in der Einfachheit findet. Es geht darum, genau das richtige Maß zu finden – für ein glücklicheres und ausgeglicheneres Leben. RED / Foto: envato

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare