9.5 C
Königs Wusterhausen
Freitag, Dezember 8, 2023
Stellenangebote der KOCH AG Zeesen
StartFreizeit Kultur & SportFamilie & GesellschaftLDS-Stadtradler sind die Besten 
in Brandenburg

LDS-Stadtradler sind die Besten 
in Brandenburg

Dahme-Spreewald bricht erneut Rekorde bei der Kampagne 
für umweltfreundliche Mobilität

Die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ ist für 2020 beendet und nun stehen auch die überregionalen Ergebnisse offiziell fest. Für den Landkreis Dahme-Spreewald kann sich das Ergebnis sehen lassen: Insgesamt haben sich 301 Radler in 32 Teams beteiligt und zusammen exakt 62546 Kilometer erradelt. Damit sind im dreiwöchigen Wettbewerbszeitraum rund 9200 Kilogramm CO2 eingespart worden. Mit diesen Werten konnte in Brandenburg der erste Platz erreicht werden. Im bundesweiten Ranking der 1407 teilnehmenden Kommunen landete der Dahme-Spreewald-Kreis auf dem respektablen Platz 242.

Das diesjährige Ergebnis übertrifft den Vorjahresrekord von 36079 Fahrkilometern nochmals bei Weitem. Mit dieser deutlichen Steigerung an Kilometern und mit der soliden Beteiligung vieler Radfahrteams war die vierte Teilnahme des Landkreises ein voller Erfolg. Der Dahme-Spreewald-Kreis hat die diesjährige Kampagne „Stadtradeln“ abermals in Zusammenarbeit mit den Städten Luckau und Lübben bestritten. Zwischen dem 6.und 26. Juni 2020 konnten alle, die im Landkreis Dahme-Spreewald wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in die Pedalen treten.

Das Spitzenteam in Dahme-Spreewald war in diesem Jahr das „Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY“ aus Zeuthen − dort haben 58 aktiv Radelnde zusammen 13316 Kilometer erradelt. Die beste Einzelleistung wurde mit 1367 Kilometern erzielt. „Die abermalige Steigerung der geradelten Kilometer ist ein positives Signal für unseren fahrradfreundlichen Landkreis“, sagt Dahme-Spreewalds Verkehrs- und Umweltdezernentin Heike Zettwitz. Sie hofft, dass das diesjährige Rekordergebnis auch ein Ansporn für die Beteiligung am „Stadtradeln“ im kommenden Jahr sein wird und der Wettbewerb dann nicht mehr unter dem Zeichen der Coronakrise stattfinden muss.

Seit 2008 wird das Projekt des Klima-Bündnisses zur Förderung des Radverkehrs von vielen Kommunen unterstützt, die damit ein deutliches Zeichen für alternative Mobilität setzen. Die jährliche Kampagne soll Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren und das Thema Fahrradnutzung stärker in den Fokus rücken. Mit diesem Engagement ist natürlich auch der Wunsch nach Radverkehrsförderung verbunden. Weitere Infos unter www.stadtradeln.de.

RED/ PI LDS

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare